Die Deutsche Arbeitsfront war die mit Abstand größte NS-Organisation, ist aber bis heute weitgehend unerforscht. Dabei könnte gerade ihre Geschichte die Begeisterung vieler Deutscher für den Nationalsozialismus veranschaulichen.Von Andreas Beckmannwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

Kultur & LiteraturBildungWissenschaft & Technik
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk Folgen
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk mit 1 bewerten
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk mit 2 bewerten
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk mit 3 bewerten
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk mit 4 bewerten
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk mit 5 bewerten
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften ... jeden Donnerstag das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Folgen von Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
100 Folgen
-
Folge vom 12.01.2023Geschichte der "Deutschen Arbeitsfront" - Eine der letzten großen Lücken in der NS-Forschung
-
Folge vom 12.01.2023Widerstand gegen die Ruhrbesetzung 1923 - Sargnagel für Weimar? Interview S.GochHennies, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 12.01.2023Die Charta von Athen - Blaupause für die autogerechte Stadt?Vor 90 Jahren entwickelten renommierte Architekten eine Vision für die Stadt der Zukunft: Kurze Wege, viel Grün und eine eigene Ebene für das Verkehrsmittel der Zukunft: das Auto. Geht die Zerstörung unserer Innenstädte darauf zurück? Weber, Barbarawww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 12.01.2023Das generische Maskulinum - Eine Zeitreise durch die deutsche GrammatikgeschichteDie deutsche Grammatik ist kompliziert. Wer sie anwendet, kennt meist weder ihre Logik noch den historischen Hintergrund. Welche Wurzeln hat etwa das generische Maskulinum? Eine Zeitreise durch die deutsche Grammatikgeschichte.Von Mirko Smiljanicwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei