In der NDR-Sendung „extra 3“ hatte vor kurzem Dlf-Hörer Sven Matis einen Auftritt – aber unfreiwillig. Als Sprecher der Stadt Stuttgart landete er in der Satire-Show. Hat die Redaktion unsauber gearbeitet? Oder müssen öffentliche Personen damit rechnen, hochgenommen zu werden?Schneider, Annika; Matis, Sven; Sieh, Christian; Herbers, MartinDirekter Link zur Audiodatei

Medien
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast - Deutschlandfunk Folgen
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast - Deutschlandfunk mit 1 bewerten
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast - Deutschlandfunk mit 2 bewerten
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast - Deutschlandfunk mit 3 bewerten
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast - Deutschlandfunk mit 4 bewerten
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast - Deutschlandfunk mit 5 bewerten
Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.
Folgen von Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast - Deutschlandfunk
28 Folgen
-
Folge vom 17.03.2023Schluss mit lustig - Wie viel Journalismus kann Satire?
-
Folge vom 10.03.2023Immer wieder Wagenknecht - Wie Talkshows ihre Gäste auswählenUnser Hörer ist genervt: Fast alle Medien haben in den letzten Wochen Sahra Wagenknecht interviewt. Dabei hält er sie für politisch zu unbedeutend, ihre Positionen mindestens fragwürdig bis gefährlich. Er fragt sich, womit so viel Medienpräsenz gerechtfertigt ist.Von Stefan FriesDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 03.03.2023Wissing hui, Lambrecht pfui - Werden Politikerinnen strenger beurteilt?Dlf-Hörerin Eveline Merches findet, dass Politikerinnen der Ampel-Koalition in den Medien viel härter angegangen werden als ihre männlichen Kollegen. Woran das liegen könnte, diskutieren Nico Fried vom „Stern“ und die Publizistin Bascha Mika.Baetz, BrigitteDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 24.02.2023Das Grauen ist jetzt Alltag - Ein Jahr Kriegsberichterstattung aus der UkraineEin Jahr nach Beginn des Kriegs gegen die Ukraine zeigen sich bei Berichterstattern und Publikum Ermüdungserscheinungen. Darüber diskutieren wir mit ARD-Korrespondentin Rebecca Barth, Dlf-Redakteur Thielko Grieß und Marcus Maurer von der Uni Mainz.Von Stefan FriesDirekter Link zur Audiodatei