Molière zum 400. Geburtstag I
Molière, eigentlich Jean-Baptiste Poquelin (* 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda), besuchte ein Jesuitenkollegium und studierte Recht, bevor er Schauspieler wurde. 1643 gründete er mit der Schauspielerfamilie Béjart das "Illustre Théâtre". Nach dessen Pleite zog er mit einer Wandertruppe umher, deren Leitung er bald übernahm. Diese Truppe spezialisierte sich auf Farcen und Komödien im Stil der Commedia dell'arte, erste eigene Dramen entstanden. Molière war ab 1664 "Vergnügungsdirektor" von Sonnenkönig Ludwig XIV. Er bespielte den neu angelegten Park von Versailles mit großem Erfolg, sorgte aber auch immer wieder für Empörung und Skandale. Er zählt heute zu den großen "Klassikern", denn er machte die Komödie zu einer Gattung von ähnlicher Bedeutung wie die Tragödie und festigte das Theater als Diskussionsforum über gesellschaftliche Themen. l
"George Dandin" wurde von Molière für die großen Hoffestlichkeiten zu Versailles im Sommer 1668 zur Feier des Friedens von Aachen geschrieben. In der Uraufführung (am 18. Juli 1668) spielte der Dichter selbst die Titelrolle. Es ist die Geschichte eines reichen Bauern, der die Tochter eines armen Edelmannes heiratet und von dieser an der Nase herumgeführt wird. Es sind gegen dieses Stück häufig Bedenken erhoben worden; vornehmlich Rousseau zeterte gegen den hier dargestellten Sieg des Lasters. Aber nicht die Handlung macht den eigentlichen Wert dieser Komödie aus. Es ist die Zeichnung der einzelnen Charaktere und der Witz der Dialoge, die dieses "Lustspiel" auszeichnen. Der NWDR Hannover versuchte im Jahr 1952 auch die Rahmenhandlung, die ursprünglich ein reines Ballett war, in die Funkbearbeitung einzubeziehen. l
Mitwirkende: Hermann Schomberg (George Dandin), Evy Gotthardt (Angélique, seine Frau), Erich Ponto (Herr von Sotenville), Elsbeth Jäger (Frau von Sotenville), Günther Neutze (Vicomte de Clitander), Thea Seidat (Claudine, Zofe), Arthur Pipa (Lubin), Alexander Elgeti(Colin), Margot Guilleaume (Venus) und Robert Titze (Bacchus).
Bearbeitung: Ernst Drolinvaux.
Komposition: Eduard Hanisch.
Musikalische Leitung: Willy Steiner.
Regie: Kurt Ehrhardt.
Produktion: NWDR Hannover 1952.
Redaktion: Michael Becker.

Hörspiel
NDR Hörspiel Box Folgen
Der Podcast zum Wegträumen und Wachwerden: Krimis und Klassiker, Literatur und Pop als Download. Alles in einer Box.
Folgen von NDR Hörspiel Box
143 Folgen
-
Folge vom 15.01.2022Molière: George Dandin oder Der gefoppte Ehemann
-
Folge vom 15.01.2022Heinrich von Kleist: Amphitryon"Amphitryon", Heinrich von Kleists "Lustspiel nach Molière", wurde 1899 uraufgeführt. Ursprünglich plante Kleist nur die Übersetzung von Molières gleichnamiger Komödie, arbeitete diese aber vor allem im Schlussteil um. Zum Inhalt: Voller Sehnsucht erwartet Alkmene die Rückkehr ihres Gatten Amphitryon aus dem Krieg. Endlich angekommen, verbringt sie eine berauschende Liebesnacht mit ihm – nicht ahnend, dass es der Gott Jupiter war, der sich ihr in Gestalt ihres Mannes näherte. Als am Morgen der echte Amphitryon eintrifft, weiß dieser nichts von der gemeinsamen Nacht – und zweifelt an der Treue seiner Frau. Auch Alkmenes ist erschüttert – nie würde sie den geliebten Ehemann betrügen! Erneut gibt sich Jupiter als Amphitryon aus, Gott und Mensch stehen sich in gleicher Gestalt gegenüber. Alkmene soll schließlich bezeugen, wer der echte Amphitryon sei. Mit ihrem vieldeutigen "Ach!" endet ein verwirrendes Spiel um Wahrheit und Täuschung. l Mit Ulrich Haupt (Jupiter), Klaus Höhne (Merkur), Wolfgang A. Kaehler (Amphitryon), Eleonore Schroth (Alkmene), Elisabeth Goebel (Charis), Günther Briner (Feldherr), Günter Siebert (Feldherr) und Eric Schildkraut (Sosias). Bearbeitung und Regie: Gerhard Lippert. Produktion: NDR 1963. Redaktion: Michael Becker.
-
Folge vom 05.01.2022William Shakespeare: Der SturmHörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare. "Der Sturm“ ist Shakespeares letztes Stück - und wie immer schafft er mit Zauberhand darin eine ganze Welt. Handlungsort ist eine einsame Insel jenseits der Zivilisation, bewohnt von Luftgeistern und erfüllt von schwarzer Magie. Hier strandete einst der Herzog von Mailand, Prospero, mit seiner Tochter Miranda. Sein Bruder Antonio hatte ihn auf dem offenen Meer ausgesetzt – in der Hoffnung auf ein Nimmerwiedersehen. Doch Prospero hat sich inzwischen mit Hilfe seiner Zauberkräfte die Insel zu eigen gemacht, die Hexe Sycorax besiegt, ihren Sohn Caliban zu seinem Diener gemacht und den Geist Ariel erlöst, der seither sein treuer Gefährte ist. Als nun der König von Neapel mit seinem Gefolge und Prosperos Bruder an Bord an der Insel vorbeikommt, lässt Prospero einen schrecklichen Sturm heraufziehen. Das Schiff kentert und die Insassen werden getrennt voneinander zur Insel getrieben. Ferdinand, der Sohn des Königs, schlägt sich allein durch das Dickicht und trifft auf Miranda, die außer ihrem Vater noch keinen Mann gesehen hat. Natürlich verlieben sich die beiden sofort ineinander. Währenddessen treibt Ariel sein tollkühnes Spiel mit der übrigen Schiffsbesatzung, bis sie am Ende alle wieder vor Prospero zusammentreffen. // Der englische Dramatiker William Shakespeare ist wahrscheinlich der bekannteste Dichter der Welt. Während seine Werke in alle gängigen Sprachen übersetzt und weltweit aufgeführt werden, weiß man über sein Leben nur wenig. Selbst das genaue Geburtsdatum von William Shakespeare ist nicht genau überliefert. Wahrscheinlich wurde er aber drei Tage vor seiner Taufe am 26. April 1564 in der nahe Birmingham gelegenen Ortschaft Stratford-upon-Avon geboren. Er stammt offenbar aus einem wohlhabenden Elternhaus: Sein Vater John war Handschuhmacher, Ratsherr und zwischenzeitlich Bürgermeister von Stratford. Seine Mutter Mary stammte aus einer angesehenen katholischen Familie. Die Dokumente über Shakespeares Leben sind ansonsten spärlich: Es gibt kaum Handschriftliches von ihm, keine Berichte von Freunden oder verbürgte Anekdoten. Überliefert ist, dass er nach dem Besuch der örtlichen Lateinschule die Bauerntochter Anne Hathaway heiratete, mit der er drei Kinder bekam. Ab 1592 lebte er in London, schloss sich einer Schauspieltruppe an und etablierte sich als Autor. Er schrieb Komödien, Historiendramen und Tragödien, gelegentlich trat er auch aus Schauspieler auf. Mit 46 Jahren kehrte er nach Statford zurück, wo er seinen Lebensabend verbrachte. Als er am 23. April 1616 starb, verfügte er über einen umfangreichen Besitz. // Mit: Wilhelm Borchert (Prospero), Heidemarie Theobald (Miranda), Ernst Jacobi (Ferdinand), Gisela Matthishent (Ariel), Jochen Brockmann (Caliban), Rudolf Fernau (Alonso), Franz Nicklisch (Gonzalo), Klaus Miedel (Sebastian), Werner Stock (Antonio), Joachim Teege (Trinculo), Horst Bollmann (Stephano), Arnold Marquis (Bootsmann), Heinz Giese (Der Erzähler). Komposition: Johannes Aschenbrenner. Technische Realisation: Wilhelm Hagelberg, Ingrid Traeger und Renate Marschütz. Regieassistenz: Willy Lamster. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Produktion: NDR 1964. Redaktion: Michael Becker.
-
Folge vom 05.01.2022William Shakespeare: CymbelinHörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare. Shakespeares tragikomische Romanze "Cymbelin" erschien zuerst in der Gesamtausgabe seiner Werke, der Folio von 1623. Das Stück geht auf eine Novelle in Boccaccios "Decamerone" zurück und kombiniert diese mit historisch überlieferten Figuren. Der titelgebende Cymbelin, der König Britanniens, steht unter dem Einfluss seiner zweiten Frau. Die böse Königin hasst ihre Stieftochter Imogen. Denn Imogen hat heimlich den Edelmann Leonatus geheiratet und nicht Cloten, den Sohn der Königin aus einer früheren Ehe. Aufgehetzt durch seine Frau verbannt Cymeblin seinen Schwiegersohn Leonatus nach Rom. Dort geht er mit dem Italiener Iachimo eine verhängnisvolle Wette um Imogens Treue ein. Aus Britannien zurückgekehrt, behauptet Iachimo, Imogen verführt zu haben und beweist es mit einigen intimen Details. Leonatus fällt auf den Betrug herein. In rasender Eifersucht will er Imogen von seinem Freund Pisanio umbringen lassen. Dieser bringt die Tat aber nicht übers Herz. Stattdessen vertraut er sich Imogen an und rät ihr, als Mann verkleidet nach Italien auf die Suche nach ihrem Ehemann zu gehen. Mittlerweile ist zwischen Rom und Britannien der Krieg ausgebrochen. Zahlreiche Wendungen und Irrwege, Shakespeare-typische Verkleidungen und Verwechslungen münden dennoch in ein märchenhaftes Happy End. Mit: Heinz Giese (Erzähler), Anneliese Römer (Königin), Friedrich Siemers (Leonatus), Brigitte Grothum (Imogen), Konrad Wagner (Cymbelin), Werner Stock (Pisanio), Jörg Cossardt (Edelmann), Helmut Wildt (Cloten), Klaus Miedel (Jachimo), Horst Bollmann (Philario), Eduard Wandrey (Bellarius), u.v.m. Komposition: Siegfried Franz. Technische Aufnahmeleitung: Wilhelm Hagelberg, Günter Ziegler, Edda Kerwien, Anne Zwolle, Lilo Hubert und Lieselotte Engster. Regieassistenz: Paul Paulschmidt. Regie: Fritz Schröder-Jahn. Produktion: NDR 1963. Redaktion: Michael Becker.