Kann katholische Kirche auch anders gehen? Viele Gläubige, die sich aktiv in ihre Gemeinde einbringen, stellen sich seit Jahren diese Frage. Denn noch immer verweigert sich die katholische Amtskirche dem Frauenpriestertum, geht die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt nur schleppend voran. Angesichts großer Austrittswellen und der schwindenden Bedeutung von Kirche ringen überzeugte Christinnen und Christen um ihre Position. Die einen wollen die Kirche von innen verändern, andere haben sie nach langem, schmerzhaftem Ringen bereits verlassen. Welchen neuen Ort finden sie für ihren Glauben?

Religiös
SWR2 Glauben Folgen
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.
Folgen von SWR2 Glauben
58 Folgen
-
Folge vom 22.05.2022Kämpfen oder austreten? Das Dilemma der katholischen Gläubigen
-
Folge vom 15.05.2022Jesus muss laut sein! Die Oberammergauer Passionsspiele bleiben relevant"Wir brauchen wieder einen Jesus, der seine Stimme erhebt - für die Schwachen, gegen Armut, Diskriminierung und Gewalt". Passions-Spielleiter Christian Stückl setzt dabei auf die Gemeinschaft: Ein Drittel der Bevölkerung spielt mit, auch Einheimische mit Migrationshintergrund übernehmen wichtige Rollen. 1633 hatten die Oberammergauer ein Gelübde abgelegt: Stirbt niemand mehr an der Pest, würden sie alle zehn Jahre das Leiden und Sterben Christi aufführen. Trotz einer coronabedingten Verschiebung um zwei Jahre haben sie das Versprechen bis heute gehalten.
-
Folge vom 08.05.2022Evangelische Klöster in Deutschland und ihre vielfältige NutzungBei Mönchen und Nonnen denken die meisten an katholische Klöster. Doch es gibt in Deutschland auch evangelische. In einigen leben Protestanten als geistliche Gemeinschaft zusammen, beten viermal am Tag und tragen ein Ordensgewand. In anderen treffen sich Menschen, die außerhalb des Klosters leben, um sich spirituell und persönlich auszutauschen. Zudem gibt es Klosterorte, die zu evangelischen Schulen oder Einkehrhäusern wurden. Doch wie passen evangelische Lebensgemeinschaften und Luthers Kritik an Klöstern zusammen? Und was unterscheidet ein evangelisches von einem katholischen Kloster?
-
Folge vom 01.05.2022Staatskirche gesucht - Zum Streit der orthodoxen Christen in MontenegroDrei Viertel der rund 620.000 Einwohner von Montenegro sehen sich als orthodoxe Christen. Ferner gibt es Muslime und eine kleine Gruppe von Katholiken. Seit zwei Jahren tobt in dem kleinen Land ein erbitterter Kampf um Religion und Nationalität. Ausgetragen wird er unter den orthodoxen Christen. Eine kleine Montenegrinisch-Orthodoxe Kirche beansprucht Staatskirche zu sein. Die Geschicke des Landes bestimmt derzeit indes die weitaus stärkere Serbisch-Orthodoxe Kirche mit Rückendeckung aus Belgrad. Montenegro steht nicht nur religiös vor einer Zerreißprobe.