Beatmaker bekommen dasselbe Sample vorgelegt, die daraus verschiedene Songs erschaffen
Beatmaker bekommen dasselbe Sample vorgelegt, die daraus verschiedene Songs erschaffen © alexaranda / iStock.com

Feature

Flip this! - Beats, Samples und produktives Musikhören

Vier bekannte Produzenten der Beatszene erhalten alle dasselbe Ausgangsmaterial und kreieren daraus vollkommen einzigartige Lieder. Ein spannender Blick in eine Kunstform, die oft im Verborgenen bleibt.

Vier berühmte Beatmaker erhalten alle dasselbe Sample und kreieren völlig unterschiedliche Songs. Dies gibt uns Einblick in eine Kunstform, die oft übersehen wird. Samplen ist laut Retrogott die produktivste Form der Rezeption, während Timo Krämer Songfetzen als Spielmaterial betrachtet. WOX wertschätzt an ihnen, dass an jedem Stückchen eine eigene Klangästhetik klebt, und Spoke schafft aus Altem grundsätzlich gerne Neues.

Alle vier sind Beatmaker und bekommen von Autor Kai Sieverding das gleiche Sample vorgelegt, um damit zu experimentieren. In diesem Feature entstehen vier Beats und zeigen die Vielfalt der Beatmakerszene auf. Wir erhalten einen Einblick in die Kunstform des Beatmakings, das im Hinterhof der Musikszene operiert. 

Zum Autor

Kai Sieverding ist Autor und Produzent für erzählerische Podcasts und Radiofeatures sowie Musiker und Sounddesigner.

"Flip this! - Beats, Samples und produktives Musikhören" im Überblick

Flip this! - Beats, Samples und produktives Musikhören

von Kai Sieverding

Mit Retrogott, Spoke, Timo Krämer, Wox, Curtis Mayfield

Produktion: 2022

Sendezeit So, 26.05.2024 | 20:05 - 21:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Freistil"
Radiosendung