Der Wandel der Kantinen: Gesundes Essen in den Betriebsrestaurants zu erschwinglichen Preisen
Der Wandel der Kantinen: Gesundes Essen in den Betriebsrestaurants zu erschwinglichen Preisen © Jason M / freeimages.com

FeatureWirtschaft

Neue Wege in der Gemeinschaftsverpflegung

Die Betriebskantine im Ex-VEB Spanplattenwerk Beeskow ist eine Ausnahme in Deutschland, da die meisten Betriebskantinen schließen. Trotz des Trends zum Homeoffice investieren einige Arbeitgeber in ihre Kantinen als Standortfaktor im Fachkräftemangel. Die Politik fördert die Gemeinschaftsverpflegung.

In der Kantine des ehemaligen VEB Spanplattenwerk Beeskow gibt es die Schüssel Soljanka für 3,80 Euro und das panierte Schnitzel mit Kaisergemüse und Kartoffeln für 5,40 Euro zu genießen. Trotz des Niedergangs vieler Betriebskantinen in Deutschland konnte die Kantine des Spanplattenwerks überleben, was eine Ausnahme darstellt.

Im ganzen Land schließen Betriebskantinen aufgrund von Lieferdiensten und dem Trend zum Homeoffice, was zu einem rückläufigen Besucherstrom führt. Einige Arbeitgeber sehen jedoch in ihren "Betriebsrestaurants" eine lohnende Investition in die Zukunft. Sie setzen darauf, dass gesundes Essen zu einem fairen Preis in Zeiten des Fachkräftemangels zu einem Standortvorteil werden kann.

Sogar die Politik interessiert sich für Gemeinschaftsverpflegung als zukunftsträchtiges Feld und hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung beauftragt, im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein "Bewertungstool zur Nachhaltigkeit von Rezepten" zu entwickeln.

"Neue Wege in der Gemeinschaftsverpflegung" im Überblick

Neue Wege in der Gemeinschaftsverpflegung

von Anja Schrum, Ernst-Ludwig von Aster

Sendezeit Di, 28.05.2024 | 19:30 - 20:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk Kultur "Zeitfragen Feature - Wirtschaft und Umwelt"
Radiosendung