Anhand von Briefen wird das Leben des Künstlers Wolf Pehlke geschildert
Anhand von Briefen wird das Leben des Künstlers Wolf Pehlke geschildert © Wandersmann / pixelio.de

Hörspiel

Sweet Paris Reloaded

In "Sweet Paris Reloaded" werden Briefe von Wolf Pehlke an den Jazz-Musiker Alfred Harth von 1990 verwendet, um existenzielle Grenzsituationen in Paris und das Verhältnis von Kunst und Leben zu thematisieren. Das musikalische Projekt reflektiert die Suche nach Sinn und persönlicher Entwicklung.

In "Sweet Paris Reloaded" dreht sich alles um den in Baden-Baden geborenen bildenden Künstler Wolf Pehlke, der 2013 in Karlsruhe verstorben ist. Aus dem Jahr 1990 existieren Briefe aus Paris an den Jazz-Musiker Alfred Harth, die von Pehlkes Alltagsleben erzählen und existenzielle Grenzsituationen in der Großstadt beleuchten.

Mithilfe der Briefe kreiert das Duo Fey und Harth ein musikalisches Projekt, das die damalige persönliche künstlerische Suche nach dem Sinn in eine allgemeine literarische Reflexion über das Verhältnis von Kunst und Leben verwandelt. Im O-Ton-Hörstück "Transport eines nicht existenten Ortes" sprechen bildende Künstler über die Bedeutung ihres Schaffens in Abhängigkeit von ihrem Wohnort.

"Sweet Paris Reloaded" im Überblick

Sweet Paris Reloaded

von n Alfred 23 Harth, Peter Fey

Mit Wolfram Koch, Julia Mantel und Nicole Van den Pla

Produktion: 2021

Sendezeit Sa, 18.05.2024 | 23:03 - 02:00 Uhr
Sendung SWR Kultur "Ohne Limit"
Radiosendung