Der Wandel des Kibbuz von den Wehrsiedlungen zum Gated Communities
Der Wandel des Kibbuz von den Wehrsiedlungen zum Gated Communities © drorlahat / pixabay.com

Feature

Zurück zur Utopie? - Der Kibbuz sucht nach einer neuen Rolle

Im Oktober 2023 hat der Angriff auf die Kibbuzim ihr Ansehen unerwartet gestärkt und Diskussionen über ihre Zukunft sind erneut aufgeflackert. Sollen sie wieder die Wehrsiedlung an Israels Grenzen werden? Viele Kibbuz-Mitglieder lehnen das jedoch ab.

Am 7. Oktober 2023 wurden die Kibbuzim an den Grenzen Israels angegriffen und haben überraschenderweise das Ansehen der Kollektive gestärkt. Nun sind erneut Diskussionen über ihre Zukunft aufgekeimt. Sollen sie wieder zu ihrer ursprünglichen Funktion als Wehrsiedlungen an den Grenzen Israels zurückkehren? Aber viele Mitglieder der Kibbuzim sind dagegen.

Früher spielten die Kibbuzim eine bedeutende Rolle in der Siedlungs- und Verteidigungspolitik Israels und galten als Vorbild für Jugendliche und die Armee. Doch mit der Zeit änderte sich die Ausrichtung des Zionismus, und die Kibbuzim gerieten in eine wirtschaftliche und ideologische Krise. Heutzutage sind die 250 Kibbuzim mit ihren 200.000 Einwohnern größtenteils in privater Hand.

Die Kibbuzim haben sich in der Nähe der großen Städte zu abgeschotteten Wohnanlagen, zu exklusiven Gated Communities, entwickelt. Dennoch hat der Traum von idealistischen Gemeinschaften als Wegbereiter der Nation nicht an Bedeutung verloren. Viele Kibbuzim setzen sich als Vorreiter im Bereich der Energiewende ein, engagieren sich in benachteiligten Regionen oder im Bildungswesen.

"Zurück zur Utopie? - Der Kibbuz sucht nach einer neuen Rolle" im Überblick

Zurück zur Utopie? - Der Kibbuz sucht nach einer neuen Rolle

von Daniel Cil Brecher

Produktion: 2024

Sendezeit Di, 28.05.2024 | 19:15 - 20:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Das Feature"
Radiosendung