Die Dichterin Mascha Kaléko macht eine Zeitreise durch ihre Heimatstadt Berlin
Die Dichterin Mascha Kaléko macht eine Zeitreise durch ihre Heimatstadt Berlin © Karl Aoaune / freeimages.com

Hörspiel

Bleibtreu heißt die Straße von Jan Koneffke

Kurz vor ihrem Lebensende reist die Lyrikerin Mascha Kaléko nochmals nach Berlin, die Stadt ihrer Kindheit, und besucht die frühere Wohnung ihrer Familie in der Bleibtreustraße. Vor 36 Jahren hatte sie diesen Ort aufgrund der Flucht vor den Nationalsozialisten hinter sich lassen müssen.

Im Jahr 1974, in Berlin-Charlottenburg, wird Mascha Kalékos kurzer Besuch an der Spree zu einer Reise in ihre Erinnerungen: von Galizien, aus dem die Familie zur Zeit des Ersten Weltkriegs in das damalige Reich kam, über ihre prägenden jungen Jahre in der lebhaften Metropole, das Exil in Amerika und schließlich zurück in ein Deutschland nach dem Krieg, das die "Großstadtlerche" wieder willkommen heißen möchte. Diese willkommene Rückkehr lehnt Kaléko jedoch ab, was von ihrer Umgebung nicht akzeptiert wird. Jan Koneffkes Hörspiel-Poem zeichnet nicht nur ein Bild der Dichterin, die sich selbst hinterfragt, sondern auch eines Landes, in dem sie keinen neuen Platz fand. Die Reime in Kalékos Gedichten werden als Déjà-vu des harmonischen Zusammenklangs empfunden. Doch ihr letztes Werk "Bleibtreu heißt die Straße" enthält keine Reime.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen
Zum Autor

Mascha Kaléko wurde 1907 im galizischen Chrzanów geboren und verstarb 1975 in Zürich. Sie war eine polnisch-jüdische Dichterin, die der literarischen Strömung der Neuen Sachlichkeit zugeschrieben wird. In den 1920er-Jahren fand sie Anschluss an die intellektuelle Szene des Romanischen Cafés in Berlin und zählt heute zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Der 1960 in Darmstadt geborene Jan Koneffke studierte Philosophie und Germanistik. 1987 erhielt er den Leonce-und-Lena-Preis für Lyrik und begann danach seine Tätigkeit als freier Autor.

"Bleibtreu heißt die Straße von Jan Koneffke" im Überblick

Bleibtreu heißt die Straße von Jan Koneffke

von Jan Koneffke

Mit Tilla Kratochwil, Lisa Hrdina, Stefan Kaminski, Gerd Wameling

Produktion: 2017

Sendezeit Di, 29.04.2025 | 20:05 - 21:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Hörspiel"
Radiosendung