LiteraturLesung
Buchmendel von Stefan Zweig
Vor langer Zeit war das Wiener Kaffeehaus Gluck der ständige Aufenthaltsort eines galizischen Buchhändlers. Dieser bemerkenswerte Mann, Jacob Mendel, besaß ein einzigartiges bibliografisches Gedächtnis.
Er galt als ein ungewöhnliches Genie auf seinem Gebiet. Von jedem Buch wusste er den Publikationsort, den Autor und sogar den Preis, sowohl neu als auch gebraucht. Er konnte sich bei jedem Titel an das Cover, die Illustrationen und die genaue Seitenzahl erinnern.
Jacob Mendels Existenz drehte sich ausschließlich um Bücher, und er war in der Lage, jedem Interessenten das gewünschte Werk zu beschaffen. Doch außerhalb dieser bibliophilen Welt war ihm wenig bekannt. Eines Tages war er plötzlich verschwunden. Bei seiner Rückkehr war er jedoch nicht mehr derselbe wie zuvor.
Zum Autor
Stefan Zweigs Erzählung "Buchmendel" aus dem Jahr 1929 beschreibt eine Existenz in der "Welt von gestern", einem Lebensstil, der mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs, dem großen Unglück des 20. Jahrhunderts, unaufhaltsam dem Ende entgegengeht.
"Buchmendel von Stefan Zweig" im Überblick
Buchmendel von Stefan Zweig
von Stefan Zweig
Mit Willy A. Kleinau
Produktion: 1957
Sendezeit | Fr, 17.01.2025 | 09:00 - 09:40 Uhr |
Sendung | MDR KULTUR "Lesezeit" |