
Lesedusche. Klassiker erfrischend anders Folgen
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche. In unserem Podcast widmen wir (Ulrike und Dirk) uns mit Hilfe spannender Momentaufnahmen ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und teilen mit euch Originaltexte, die wir als besonders anregend empfinden. Alle auf lesedusche.de registrierten Hörerinnen und Hörer erhalten einmal pro Monat BUCHTIPPS zu unseren Podcast-Themen per E-Mail zugeschickt – völlig kostenlos! Melde dich gleich hier dafür an: https://lesedusche.de/fe/registrieren
Folgen von Lesedusche. Klassiker erfrischend anders
-
Folge vom 03.08.2021Kurt Tucholsky: Augen in der Großstadt (auch dein #lieblingsgedicht?)Wir stellen dir an dieser Stelle auch immer mal wieder Gedichte vor, die häufig von Lyrikliebhabern in der Kategorie Lieblingsgedicht genannt werden. Besuche die Lesedusche, um in unsere Auswahl aus den Werken von Kurt Tucholsky reinzuhören: https://lesedusche.de/werke/kurt-tucholsky.html Und wenn dir das Thema gefällt, lausche gern auch weiteren Großstadttexten auf https://lesedusche.de/themen/stadt.html
-
Folge vom 30.07.2021Warum lohnt es sich, Tove Ditlevsen zu lesen? Ein Gespräch.Heute sprechen wir in unserer Rubrik #beeindruckendefrauen über die Autorin Tove Ditlevsen. Sie schrieb Ende der 60er Jahre unter dem Titel "Die Kopenhagen-Trilogie" eine poetische Lebenserzählung, um im Spiegel ihres eigenen Lebens auch anderen Frauen ihrer Generation ein Gesicht zu geben. Wem unser Gespräch Lust auf mehr gemacht hat, gelangt hier zu unserer Sendung: https://lesedusche.de/fe/tove-ditlevsen
-
Folge vom 22.07.2021Mit Klassikern im Zikadenhain - Ein Gespräch.Heute plaudern wir über Klassiker im sonnigen Süden, umgeben von Wärme, gleißendem Licht, würzigen Düften und natürlich dem unablässigen, hypnotischen Zirpen der Zikaden. Doch wie entstanden diese eigentlich? Was empfand J.G. Seume bei seinem "Spaziergang nach Syrakus", als er endlich ankam? Und warum hatte Walter Benjamin dennoch etwas auszusetzen am Sommer im Süden? Wem unser Gespräch Lust auf mehr gemacht hat, gelangt hier zu unserer Sendung: https://lesedusche.de/fe/im-zikadenhain