Eine Brille mit prismatischen Gläsern schirmt Geiger Roman Kim von äußeren Reizen ab. Denn die virtuosen Werke, die er spielt und zum Teil auch selber komponiert, fordern höchste Konzentration. Für #zusammenspielen hat Roman Kim eine Komposition von Ernest Chausson sowie zwei eigene Werke aufgenommen.

Klassische MusikJazz
#zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2 Folgen
#zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2 mit 1 bewerten
#zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2 mit 2 bewerten
#zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2 mit 3 bewerten
#zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2 mit 4 bewerten
#zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2 mit 5 bewerten
Konzerthäuser, Opernstudios und die großen Festivals haben es während der Corona-Krise schwer - aber am schwersten trifft es freie Musiker*innen. Deshalb haben wir über 40 freie Musiker*innen und Ensembles aus Klassik und Jazz eingeladen, einen Tag lang für eine Aufnahme zu uns in die Tonstudios zu kommen: für einen Podcast mit seltenem, bisher unbekanntem Repertoire, mit Herzensstücken und mit Gesprächen.
Folgen von #zusammenspielen – freie Musiker*innen bei SWR2
58 Folgen
-
Folge vom 14.12.2021Ausnahmegeiger und Internetstar - Roman Kim spielt Chausson und eigene Werke
-
Folge vom 04.12.2021Mezzosopranistin Maria Hegele singt Lieder ihres Duopartners Paul Williot-Försterin die SWR Tonstudios ein und nehmen mit ihnen einen Podcast mit seltenem musikalischen Repertoire, mit Herzensstücken und Gesprächen auf. Jede Woche gibt es eine neue Folge. In dieser Folge singt Maria Hegele US-amerikanische Lieder aus dem 20. und 21. Jahrhundert.
-
Folge vom 25.11.2021Die Bassgruppe des Ensembles Recherche – Musik für Bassklarinette und VioloncelloAls "einen glücklichen Komponisten”, bezeichnet sich Johannes Schöllhorn am Ende der Produktion mit Cellistin Åsa Åkerberg und Klarinettistin Shizuoy Oka vom Ensembles recherche. Die beiden Expertinnen für zeitgenössische Musik haben für #zusammenspielen Werke des Freiburger Komponisten Johannes Schöllhorn und der japanischen Komponistin Izumi Maekawa eingespielt.
-
Folge vom 10.11.2021Klaviermusik aus zwei Jahrhunderten – Clemens Müller spielt Kirchner und Milhaud“Das Zarteste vom Zarten” – so nannte Johannes Brahms die Klavier-Miniaturen von Theodor Kirchner. Pianist Clemens Müller hat vier seiner Elegien für #zusammenspielen aufgenommen, zusammen mit dem Klavierzyklus “Le candélabre á sept branches”, den Darius Milhaud 1951 in Paris komponiert hat.