Im Geschäft mit den modernen Sklaven mischt auch die Mafia mit. Und die Recherche zeigt: Die EU unterstützt das System mit millionenschweren Subventionen. Fördermittel fließen auch an Firmen, die ihre Arbeiter ausbeuten.

Feature
Aufgedeckt - der investigative Podcast Folgen
Investigative und intensive Recherchen zum Hören. Der Podcast von BR Recherche geht Geschichten auf den Grund und nimmt Sie mit auf die journalistische Erkundungsreise.
Folgen von Aufgedeckt - der investigative Podcast
39 Folgen
-
Folge vom 08.07.2018Europas dreckige Ernte - #4 EU-Millionen für Ausbeuter
-
Folge vom 08.07.2018Europas dreckige Ernte - #3 Willkommen in der HölleDumpinglöhne, Verstöße gegen den Arbeitsschutz, Sozialabgabenbetrug - Lebensmittelhändler wollen das als Einzelfälle abtun. Dabei ist Spanien keine Ausnahme: Die Situation der Erntehelfer ist in Italien noch schlimmer.
-
Folge vom 08.07.2018Europas dreckige Ernte - #2 Das Leid hinter unserem Obst und GemüseDie Erntehelfer in Spanien leben ins Slums, verdienen nur 25 Euro am Tag und riskieren bei der Arbeit mit Pestiziden ihre Gesundheit. Doch die meisten wagen nicht, sich zu wehren. Viele haben keine Papiere und damit kaum Rechte.
-
Folge vom 08.07.2018Europas dreckige Ernte - #1 Auf der Suche nach Europas SklavenSie kommen nach Spanien und Italien, weil sie auf gute Arbeit und ein besseres Leben hoffen. Doch im Obst- und Gemüseanbau werden zehntausende Flüchtlinge zu modernen Sklaven.