Seit 2018 ist Leonie Gebers Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Im Podcast spricht sie über Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Zudem erklärt sie den Wandel, den das geplante Bürgergeld einläuten soll , wie der Sozialstaat bürgerfreundlicher wird und worauf es in Zukunft beim Thema Homeoffice ankommt.
![AUS REGIERUNGSKREISEN-Logo](/images/podcasts/5203_184x184.gif)
PolitikTalk
AUS REGIERUNGSKREISEN Folgen
Die Bundesregierung ist jeden Tag auf allen Ebenen gefordert. Sie muss die Chancen des Wandels erkennen und dabei die Stabilität wahren. Sie muss im Konzert der Großen mitspielen, ohne die Zwischentöne zu Hause außer Acht zu lassen. Moderator Joël Kaczmarek beleuchtet im Podcast die Themen, die unser Land und seine Bundesregierung bewegen. Er blickt ins Innerste der Berliner Politik, spricht mit den Menschen hinter den Entscheidungen, aber auch mit denen, die von außen auf die Regierungsarbeit schauen.
Folgen von AUS REGIERUNGSKREISEN
80 Folgen
-
Folge vom 25.03.2022Folge 36: „Wollen den Menschen aus der Ukraine den Arbeitsmarkt öffnen“
-
Folge vom 18.03.2022Folge 35: Germany4Ukraine: „In so einer Situation gilt es, schnell zu handeln“Jeden Tag kommen in Deutschland Menschen an, die Schutz vor dem Krieg in der Ukraine suchen. Um ihnen schnell Zugang zu Unterkünften und medizinischer Versorgung zu verschaffen, hat das Bundesinnenministerium das Portal Germany4Ukraine.de eingerichtet. Der IT-Beauftragte der Bundesregierung, Markus Richter, erklärt, wie die Plattform funktioniert, welche Partner dahinterstehen und warum auch das Thema Cybersicherheit entscheidend ist.
-
Folge vom 11.03.2022Folge 34: „Wir brauchen ein positives Verhältnis zur Digitalisierung“Der Weg in die Zukunft der Mobilität führt über die Digitalisierung. Nicht zuletzt deshalb gibt es seit 2021 ein Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Dessen Staatssekretär Stefan Schnorr erläutert im Podcast, warum Deutschland eine neue Digitalstrategie braucht und wie er seine eigenen Computer-Fähigkeiten einschätzt. Zudem spricht er über die psychologischen Aspekte der Verkehrswende und die Zusammenarbeit zwischen seinem Haus und dem Bundeswirtschaftsministerium.
-
Folge vom 04.03.2022Folge 33: „Jetzt geht es um eine unbürokratische Aufnahme“Im September zog Reem Alabali-Radovan erstmals in den Bundestag ein, kurz darauf folgte ihre Ernennung zur Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration. Mit dem Ukraine-Krieg ist das Thema Flucht wieder ganz nach oben auf der politischen Tagesordnung gerückt. Im Podcast erklärt sie, was die Bundesregierung für die Menschen tut, die vor dem Konflikt nach Deutschland fliehen. Außerdem spricht Alabali-Radovan über ihre eigene Fluchtgeschichte, die Arbeit in einer Erstaufnahmeeinrichtung sowie ihr zusätzliches Amt als Antirassismus-Beauftragte.