30.06.1498: Als "singende Botschafter Österreichs" ziehen sie durch die Welt - die Wiener Sängerknaben. Sie bestreiten etwa 300 Konzerte pro Jahr; ein Mammutprogramm für die zehn- bis vierzehnjährigen Buben! Und ein Grund dafür, dass man die Wiener Sängerknaben auf vier Einzelchöre aufteilte, dem Mozart-, Haydn-, Schubert- und Bruckner-Chor. Somit hatte man die perfekte Arbeitsteilung: Zwei Chöre gehen Geld verdienen, die anderen bleiben im Wiener Augartenpalais und studieren ...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4077 Folgen
-
Folge vom 30.06.2008Gründung der Wiener Sängerknaben
-
Folge vom 27.06.2008Apartheid aufgehoben27.06.1991: Die von 1948 bis 1991 geltenden Apartheids-Gesetze in Südafrika sahen strikte Rassentrennung vor. Nelson Mandela war der Chef des African National Congress - der wichtigsten Interessenvertretung der Schwarzen, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, allen Einwohnern Südafrikas das Recht auf volle Staatsbürgerschaft, auf direkte parlamentarische und gewerkschaftliche Vertretung, auf Bildung und auf Landbesitz zu erstreiten. Mandela saß 27 Jahre im Gefängnis, weil er für die Aufhebung der Apartheid kämpfte ...
-
Folge vom 26.06.2008Alfred Döblin gestorben26.06.1957: Der Arzt Alfred Döblin kannte das Berlin der kleinen Leute sehr gut - er hatte seine Praxis nahe dem Alexanderplatz. Sein Roman "Berlin Alexanderplatz" machte ihn berühmt - 45 Auflagen erlebte das Werk allein in den ersten zwei Jahren. 1933 musste Alfred Döblin emigrieren; nach dem Krieg wurde er in Deutschland nicht mehr heimisch ...