Die Studentenbewegung protestiert gegen die Verhältnisse an den Universitäten, gegen die Notstandsgesetzgebung, gegen den Vietnamkrieg - und will die ganze Gesellschaft verändern. Der Tod Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 markiert einen Wendepunkt.
Hintergründe:
Vom Protestbanner zur Studentenbewegung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/studentenbewegung2.html
Studentenbewegung und APO https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/studentenbewegung104.html
Die geistigen Väter der 68er https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/achtundsechzig112.html
Benno Ohnesorg: Ein Tod verändert die Bundesrepublik https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ohnesorg126.html
Vom Studentenprotest zum Terror https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/entstehungraf101.html

Kultur & LiteraturPolitikWissenschaft & Technik
Deine Geschichte – unsere Geschichte Folgen
Die Erzählungen von Zeitzeugen gehen unter die Haut. Verbunden mit Ton-Dokumenten und dem Wissen von Historikern werden sie Teil unserer Geschichte. Im Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" beleuchtet NDR Info wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte vom Aufbau der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA.
Folgen von Deine Geschichte – unsere Geschichte
39 Folgen
-
Folge vom 17.04.2022Die 60er: "Unter den Talaren - Muff von 1.000 Jahren" (10/14)
-
Folge vom 10.04.2022Die 60er: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED (9/14)Das 11. Plenum des ZK der SED 16.-18. Dezember 1965 sollte sich ursprünglich mit Wirtschaftsfragen beschäftigen - stattdessen geriet es zur Abrechnung mit liberalen und modernen Tendenzen in der Kultur. Die SED versuchte, Künstler und Intellektuelle auf Parteilinie zu zwingen. Für die Kultur der DDR war es das einschneidendste Ereignis bis zur Ausbürgerung Wolf Biermanns. Hintergründe: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED 1965 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed214.html Die SED und ihre kontroverse Kulturpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed156.html Christa Wolf https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/christawolf102.html Wolf Biermann https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/biermann4.html Kurt Maetzig https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/maetzig101.html Wie die SED den DDR-Alltag steuerte https://www.ndr.de/geschichte/sed126.html
-
Folge vom 13.03.2022Die 60er: Die Beatles (5/14)1960 stehen die Beatles zum ersten Mal in Hamburg auf der Bühne - drei Jahres später sind sie weltberühmt. Die "Pilzköpfe" aus Liverpool prägen nicht nur den Musikgeschmack des Jahrzehnts, sondern auch die Mode und das Lebensgefühl der jungen Generation. Hintergründe: Wie die Beatles zum 60er-Kult wurden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/beatles550.html Beatles starten Weltkarriere 1960 in Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/beatles488.html Auf Beatles-Spuren in Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/beatles494.html Beatles-Dossier https://www.ndr.de/geschichte/beatles474.html
-
Folge vom 06.03.2022Die 60er: Gekommen und geblieben - Die "Gastarbeiter" (4/14)Die boomende westdeutsche Wirtschaft hatte großen Arbeitskräftebedarf. Das erste Anwerbeabkommen für ausländische Arbeitskräfte wurde 1955 mit Italien geschlossen; in den 60er-Jahren folgten viele weitere. Die Menschen kamen als Arbeitskräfte auf Zeit. Sie hatten mit Vorurteilen zu kämpfen. Doch viele blieben und wurden Bürger Deutschlands. Hintergründe: Gekommen - und geblieben: Die "Gastarbeiter" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gastarbeiter258.html Anwerbeabkommen 1961 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gastarbeiter121.html Januar 1962: Erste "Gastarbeiter" aus Italien bei VW https://www.ndr.de/geschichte/gastarbeiter248.html