In ihrem ersten Buch „Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken“ schreibt Hadija Haruna-Oelker über
Diskriminierung, Rassismus, alte Denkmuster und neue Perspektiven. Bei den Prägungen kommt die Kinderliteratur ins Spiel: „Vielfalt beginnt im Kinderzimmer“, sagt die studierte Poltikwissenschaftlerin. Ein Gespräch über Rassismus und Antirassismus in Kinderbüchern, über Stereotype, Repräsentation, eingeübte Überzeugungen, Lernen und Verlernen. Die Richtung: Zusammendenken durch zusammen denken. Das Ziel: Aushandeln statt Anklagen, Miteinander statt Gegeneinander. Der Weg: sich in aller Freiheit aufeinander einzulassen. „Freilassen“ eben!

LiteraturKinder-Hörspiel
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur Folgen
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 1 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 2 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 3 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 4 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 5 bewerten
Hier geht es um Kindheit und Kinderbücher, um Bilderbücher, Jugendbücher und um Bücher für alle. Zweimal im Monat, am Donnerstag, lädt die Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler ein zu spannenden Themen und Gesprächen zur Literatur und zum Lesen. Es gibt Buch-Tipps und manchmal Verrisse – und hier kommen die zu Wort, die schreiben, zeichnen, lesen. Frei, geistreich, begeisternd: einfach freigeistern!
Folgen von freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
101 Folgen
-
Folge vom 07.04.2022Hadija Haruna-Oelker - Freilassen
-
Folge vom 24.03.2022Lesen und lesen lassen 3Noch klingt das letzte „freigeistern!“-Gespräch mit Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich nach: „Freibleiben“ hat inzwischen die Buchauswahl für „Lesen und lesen lassen 3“ mit bestimmt. Denn es geht um Bücher, die sich der Literatur verschrieben haben, weil sie Kinder ernst nehmen und zugleich unterhalten. Weil sie sich formal und inhaltlich an Grenzen wagen. Es geht um Geschichten, die sich mit Krieg und Flucht befassen. Denn danach werden Kinder hierzulande immer mehr fragen. Und weil der neue Roman von Dita Zipfel „Brummps. Sie nannten ihn Ameise“ noch druckfrisch ist, wird er gleich zwei Mal dabei sein: bei den Buch-Tipps und beim „Vorlesen“. Einfach mit abheben!
-
Folge vom 10.03.2022Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich - FreibleibenSie schreiben für Film und Theater, für Kinder und Erwachsene, sie haben auf Anhieb alle wichtigen Preise gewonnen, die die Szene zu bieten hat – und das obwohl (oder weil?) sie sich nicht an Regeln halten: Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich gehören zu den interessantesten Autor*innen der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Vor kurzem haben sie die Edition Huckepack im mairisch Verlag ins Leben gerufen und schreiben und verlegen nun über (Sparten-)Grenzen hinweg. Ein Gespräch über echte Literatur, schlechte Bücher und die Macht des Literaturbetriebs, über das blaue Sofa des ZDF, Adultismus und den eigenen Anspruch. Literatur zu machen bedeutet, den Leser*innen und sich selbst Freiheit zu lassen, Freiheit zu nehmen: „Freibleiben“ eben.