Karen Köhler schreibt Theaterstücke, Kolumnen, Erzählungen und Romane. „Himmelwärts“ ist ihr Kinderbuchdebüt. „Ich hatte nie vor, ein Kinderbuch zu schreiben“, sagt die Autorin in der 78. „freigeistern!“-Folge. Zum Glück hat sie es doch gemacht. Und sie sagt: „Liebe ist ein Kraftwerk.“ Ein Gespräch über Liebe, Leben, Tod und Weiterleben. Über grenzenlose „Vermissung“, die Angst vor dem Vergessen und über Verbundenheit. Über Funkversuche ins Jenseits, eine famose Astronautin, eine unglaubliche Sternschnuppe, zwei umwerfende Freundinnen, den Trost des Schreibens und der Literatur. Über die Macht der Literaturkritik, den Literaturbetrieb und darüber, wie am Ende Geschichten über das Ende „Himmelgeistern“ und durchstarten. Der Countdown läuft!

LiteraturKinder-Hörspiel
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur Folgen
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 1 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 2 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 3 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 4 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 5 bewerten
Hier geht es um Kindheit und Kinderbücher, um Bilderbücher, Jugendbücher und um Bücher für alle. Zweimal im Monat, am Donnerstag, lädt die Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler ein zu spannenden Themen und Gesprächen zur Literatur und zum Lesen. Es gibt Buch-Tipps und manchmal Verrisse – und hier kommen die zu Wort, die schreiben, zeichnen, lesen. Frei, geistreich, begeisternd: einfach freigeistern!
Folgen von freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
102 Folgen
-
Folge vom 22.02.2024Karen Köhler – Himmelgeistern
-
Folge vom 08.02.2024Leichtgeistern - Lesen und lesen lassenLeichte Sprache ist nicht nur eine Frage der kommunikativen und informativen Inklusion – sie hat auch eine eigene Ästhetik. In der 77. „freigeistern!“-Folge geht das „Leichtgeistern“ darum weiter – sprachlich, formal und inhaltlich. Etwa, wenn es um einen Meister der einfachen Worte und schönen Sätze geht: um Otfried Preußler. Wenn das Kinderbuch die Geschichte der Brüder Karl und Mo erzählt: Mo ist geistig behindert, Karl kümmert sich – und will raus. Wenn ein Bilderbuch eine wahrhaft königliche Punktlandung in Worten und Bildern hinlegt und wenn ein Buch vormacht, wie wir es uns leichter machen können, weil wir den Stress ent-sorgen. Und stattdessen lieber loslassen, loslesen, leichtlesen, leichtgeistern: mit dem neuen „Lesen und lesen lassen“!
-
Folge vom 25.01.2024Anne Leichtfuß – LeichtgeisternAnne Leichtfuß übersetzt schwierige Texte in Texte, die Menschen mit Lernschwäche, mit einer Behinderung oder geringen Sprachkenntnissen verstehen - das sind in Deutschland etwa 14 Millionen. „Wir leben in einer Zeit mit riesigen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen“, sagt Anne Leichtfuß in der 76. „freigeistern!“-Folge. Vor diesem Hintergrund bekommt die Leichte Sprache noch mehr Bedeutung und Dimensionen: eine gesellschaftliche, politische, ästhetische, ethische, eine visionäre. Schließlich sollten alle das Recht haben, alles zu verstehen. Ein Gespräch über Sprache, Sprechen, Sprachlosigkeit, über Teilhabe, Toleranz, Verstehen, Verständnis, über eine fulminante Übersetzung der Antigone – und was das alles mit Demokratie zu tun hat. Denn „Leichtgeistern“ geht uns alle an.