Durch die amourösen Beschreibungen in seinen Memoiren gilt Giacomo Casanova als größter Liebhaber aller Zeiten
Durch die amourösen Beschreibungen in seinen Memoiren gilt Giacomo Casanova als größter Liebhaber aller Zeiten © Moritz Rothacker / pixelio.de

LiteraturLesung

Geschichte meines Lebens von Giacomo Casanova | Teil 4 von 21

Teil 4/21 | Die Lebenserinnerungen von Giacomo Casanova sind eines der bedeutsamsten Werke der Weltliteratur und bedeutende kulturgeschichtliche Zeugnisse des 18. Jahrhunderts. Der Autor Hermann Kesten beschreibt Casanovas Hauptwerk treffend: "Das gesamte 18. Jahrhundert entfaltet sich in seinen Memoiren, voller Lebendigkeit, Diskussionen und frivoler Abenteuer; kein anderes Werk hält diese Epoche so lebendig und anschaulich fest, dass man sie regelrecht riechen, fühlen und schmecken kann." Casanova verfasste diese Erinnerungen auf Schloss Dux in Böhmen, wo er ab dem Jahr 1785 als Bibliothekar für den Grafen Waldstein tätig war.

Auf über 4000 Seiten beschreibt er die bemerkenswerten Stationen seines Lebens als leidenschaftlicher Genießer und Abenteurer. Als vielseitig begabter Autodidakt bereiste er ganz Europa und zeigte sich sowohl in den Künsten und Wissenschaften als auch in Diplomatie und Geschäftssinn bewandert. Mit der Unbekümmertheit eines Hochstaplers stellte er sich jeder Herausforderung, gewann die Gunst von Fürsten und Monarchen, doch manchmal rief er auch deren Unmut hervor und musste rasch das Weite suchen. Zudem berichtet er ausführlich von seinen Liebesbeziehungen mit Damen unterschiedlichsten Alters und Standes, was ihm den Ruf als legendärsten Liebhaber einbrachte.

Geboren wurde Giacomo Casanova am 2. April 1725 in Venedig und nannte sich später Chevalier de Seingalt. Er studierte sowohl Theologie als auch Jura. Im Jahr 1755 wurde er in seiner Heimatstadt wegen "Verunglimpfung der heiligen Religion" in den berüchtigten Bleikammern des Dogenpalastes inhaftiert. Ihm gelang 1756 eine spektakuläre Flucht, die er detailliert in seinem Werk "Geschichte meiner Flucht aus den Gefängnissen der Republik von Venedig, die man die Bleikammern nennt" festhielt. Er reiste weiter durch Europa, verweilte an den Höfen von Friedrich dem Großen, Joseph II. und Katharina der Großen. Ab 1785 übernahm er den Posten des Bibliothekars von Graf Waldstein in Dux, wo er seine Memoiren verfasste. Am 4. Juni 1798 verstarb er in Dux.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

"Geschichte meines Lebens von Giacomo Casanova" im Überblick

Geschichte meines Lebens von Giacomo Casanova

von Giacomo Casanova

Mit Martin Held

Produktion: 1965

Sendezeit Do, 03.04.2025 | 14:00 - 14:30 Uhr
Sendung MDR KULTUR "Die Klassikerlesung"
Radiosendung