Geschichten aus der Geschichte-Logo

Kultur & Gesellschaft

Geschichten aus der Geschichte

Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Geschichten aus der Geschichte

493 Folgen
  • Folge vom 07.04.2024
    FGAG14: Über Knopflöcher, Propaganda im frühen Perserreich und zu hohe Fahrräder
    Wir sprechen in dieser Feedbackfolge, neben jeder Menge Post, u. a. über die Gründe, weshalb Knöpfe wo angebracht sind, warum Kyros II. keine Ausnahme ist, wenn's um die Beschreibung idealer Könige geht und weshalb eine Patisserie, die an Fahrradrennen erinnert zur 15.beliebtesten Süßspeise Frankreichs erklärt wurde. Der erwähnte Sprachwissenschaftspodcast findet sich hier: https://www.podcast.de/podcast/3422790/sprachpfade, oder überall wo's Podcasts gibt. Der Tucholskytext ist hier zu finden: https://www.textlog.de/tucholsky/erzaehlungen-prosa/wie-sieht-der-erfinder-des-reissverschlusses-aus // Podcasts des Monats * Behind Science: https://behind-science.blogs.julephosting.de/ * Kein Mucks: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka-neue-folgen/77021218/ // Besprochene Folgen * GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses https://gadg.fm/437 * GAG439: Kyros II. und die Entstehung eines Mythos https://gadg.fm/439 * GAG441: Jemima Nicholas und die Schlacht von Fishguard https://gadg.fm/441 * GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads https://gadg.fm/442 * GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient https://gadg.fm/443 * GAG444: Die Erfindung von Heroin und Aspirin https://gadg.fm/444 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.04.2024
    GAG445: Alexandra David-Néel
    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1868, als in Paris Alexandra David zur Welt kommt. Unangepasst, ausgestattet mit reichlich Wissensdurst und wenig Liebe zum bürgerlichen Leben, wird sie sich stattdessen dem Studium des Buddhismus widmen. Ihre Reiselust wird sie durch große Teile Asiens führen und ihre Hartnäckigkeit schließlich bis zum Dach der Welt. Aber nicht nur das: im Laufe ihrer beinahe 101 Jahre wird sie auch zur Feministin, Anarchistin, Opernsängerin, Tibetologin und mit über dreißig veröffentlichen Büchern erfolgreiche Autorin. //Literatur - Barbara M. Foster und Michael Foster. The Secret Lives of Alexandra David-Néel: A Biography of the Explorer of Tibet and Its Forbidden Practices. Overlook Press, 1998. - Ferguson, Kathy E. „Anarchist Women and the Politics of Walking“. Political Research Quarterly 70, Nr. 4 (2017): 708–19. - Galvan-Alvarez, Enrique. „Meditative Revolutions? A Preliminary Approach to US Buddhist Anarchist Literature“. Atlantis 42, Nr. 2 (2020): 160–79. - Menzel, Annie. „Minor Perambulations, Political Horizons: Comment on Kathy Ferguson’s ‚Anarchist Women and the Politics of Walking‘“. Political Research Quarterly 70, Nr. 4 (2017): 728–34. - Norwick, Braham. „Alexandra David-Néel’s Adventures in Tibet Fact or Fiction?“ The Tibet Journal 1, Nr. 3/4 (1976): 70–74. - Rice, Earle. Alexandra David-Néel: Explorer at the Roof of the World. Philadelphia : Chelsea House Publishers, 2004. - Ruth Middleton. Alexandra David-Néel. Shambhala, 1989. //Erwähnte Episoden GAG425: Shampooing und die vier Leben des Dean Mahomet https://gadg.fm/425 GAG280: Der Versunkene Kontinent Lemuria https://gadg.fm/280 GAG402: Die Vegetarian Society und die Begründung des modernen Vegetarismus https://gadg.fm/402 GAG392: Phosphor und der Streik der Streichholzarbeiterinnen https://gadg.fm/392 GAG319: Ashoka der Große https://gadg.fm/319 GAG305: Der Piltdown-Mensch https://gadg.fm/305 Das Folgenbild zeigt einen Ausschnitt einer Fotografie Alexandra David-Néels aus dem Jahr 1924. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.03.2024
    GAG444: Die Erfindung von Heroin und Aspirin
    Innerhalb von 11 Tagen wurden in einem Labor der Farbenfabriken im Jahr 1897 vom Chemiker Felix Hoffmann zwei Substanzen hergestellt, die Geschichte schreiben sollten: Diacetylmorphin und Acetylsalicylsäure – besser bekannt unter ihren Markennamen Heroin und Aspirin. Beide Wirkstoffe verbreiten sich weltweit, aber ihre Wege könnten gegensätzlicher nicht sein. Wir sprechen in der Folge über die Entstehung der Pharmaindustrie, wie Heroin vom Arzneimittel zur Droge wurde und diskutieren die Frage, wer eigentlich Aspirin erfunden hat. //Erwähnte Folgen GAG34: Tee, Silber und Rauschmittel https://gadg.fm/34 //Literatur - Michael de Ridder: „Heroin. Vom Arzneimittel zur Droge“ - Ulrich Chaussy: „Arthur Eichengrün. Der Mann, der alles erfinden konnte, nur nicht sich selbst“ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.03.2024
    GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient
    Wir springen in dieser Folge in die Barockzeit und sprechen über niemand Geringeren als Johann Sebastian Bach. Allerdings werden wir uns weniger mit seinem musikalischen Output, sondern mehr mit seinen Lebensumständen beschäftigen. Wie und wo lebte er, wer bezahlte ihm seine Rechnungen und welchen Einfluss hatte das auf sein Werk? //Erwähnte Folgen GAG364: Mord und Madrigale – Carlo Gesualdo https://gadg.fm/364 //Literatur - "Johann Sebastian Bach" von Martin Geck " - "Johann Sebastian Bach: The Learned Musician" von Christoph Wolff - "BACH: Music in the CASTLE of HEAVEN" von John Eliot Gardiner - Kalendarium des Bach-Archivs Leipzig https://jsbach.de/kalendarium Das gegen Ende erwähnte "Erbarme dich, mein Gott" aus der Matthäuspassion BWV244 gibt's in einer schönen Version mit dem Countertenor Tim Mead auf YouTube anzuhören: https://www.youtube.com/watch?v=Zry9dpM1_n4 Das Folgenbild zeigt einen Ausschnitt des wahrscheinlich einzig echten Porträts Bachs, von Elias Gottlob Haussmann, aus dem Jahr 1746. Das Hörbeispiel der Toccata und Fuge in D-Moll BWV565 wurde von "Cor anglais 16" unter einer Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz zur Verfügung gestellt. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BWV-565-intro.ogg //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X