
Religiös
glauben & denken – Gott suchen, Spiritualität leben Folgen
Glauben und Denken sind kein Widerspruch. Der Podcast glauben & denken vereint beides. Host Leonie Walder und Naturwissenschaftler und Theologe Dr. Felix Ruther gehen darin Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen auf den Grund. Sie befassen sich mit verschiedenen Formen und Traditionen christlicher Spiritualität und suchen nach Gott und Möglichkeiten, ihm zu begegnen. Im Gespräch vermittelt Dr. Felix Ruther fundiertes Wissen und gibt Tipps für die persönliche Spiritualität. Zudem erzählt der ehemalige VBG-Leiter, wie er all das selbst in seinem Alltag umsetzt. Ein Podcast von ERF Medien Schweiz in Zusammenarbeit mit der VBG: https://www.vbg.net/ Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von glauben & denken – Gott suchen, Spiritualität leben
-
Folge vom 08.10.2024Charismatische Tradition: Gott spüren?Gott als Vater, Jesus als Sohn – und dann ist da noch der Heilige Geist, der gar nicht so einfach zu verstehen ist. Er spielt im christlichen Glauben aber eine zentrale Rolle: als Tröster, Erneuerer und Ermutiger. Und auch in der Kirchengeschichte liest man immer wieder vom Wirken des Heiligen Geistes: Von Kirchen, deren Mitglieder eine solche Begeisterung ausstrahlen, dass sie wachsen und immer mehr Leute anziehen. Man spricht in dem Zusammenhang auch von Erweckung. Diese Kirchen bezeichnen sich oft als Pfingstbewegungen oder auch einfach als charismatische Kirchen.
-
Folge vom 24.09.2024Reformation: Mit der Bibel für die FreiheitEin Buch aus vielen Büchern: Kaum ein Buch hat die Welt so geprägt wie die Bibel. Dass wir die Bibel heute in unserer eigenen Sprache lesen können, ist aber keine Selbstverständlichkeit. Das verdanken wir unter anderem den beiden Reformatoren Martin Luther und Huldrych Zwingli. Sie haben sich dafür eingesetzt, dass jeder und jede die Bibel in der eigenen Sprache lesen und verstehen kann. Denn für die reformatorischen Anliegen war die Bibel zentral. Sie wollten eine Kirche und einen christlichen Glauben, die sich ganz auf die Bibel berufen. Traditionen oder Lehren, die der Bibel widersprachen, waren ihnen ein Dorn im Auge – so zum Beispiel der Ablasshandel. In der heutigen Folge von «glauben & denken» gehen wir der reformatorischen Tradition auf den Grund und wollen wissen, wie die Bibel unsere Gesellschaft geprägt hat und was sie uns heute zu sagen hat.
-
Folge vom 10.09.2024Schöpfungsspiritualität: Staunen über die NaturEin Sonnenuntergang am Meer, der Blick auf das Nebelmeer oder eine richtig gute Orange – manchmal lässt uns die Natur einfach ehrfürchtig staunen. Diese Ehrfurcht vor der Schöpfung ist ein wichtiger Bestandteil der klösterlichen Tradition. Seit Jahrhunderten lenkt die Schöpfungsspiritualität unseren Blick auf die Natur und lehrt uns, wie wir in der Natur Gott begegnen können. Dieser Glaubenstradition wollen wir in der heutigen Folge auf den Grund gehen und herausfinden, warum uns ein Leben in Dankbarkeit gut tut. Und wie die Auseinandersetzung mit der Natur uns zu einem massvollen Leben führen kann. Denn wenn hinter all der Vielfalt, die uns auf der Erde begegnet, ein Schöpfer steht, können wir ihn und sein Wesen darin erkennen.