HörGestalten-Logo

Talk

HörGestalten

HörGestalten ist ein Podcast der Lauscherlounge. In dieser Gesprächsreihe, laden wir – Josef und Elias – Schauspieler*innen, Vokalist*innen und Interpret*innen ein, mit uns zu plaudern. Denn sie begleiten uns mit ihrer Stimme durch den Alltag und erzählen uns die großen und kleinen Geschichten – egal ob nun im Hörbuch, Hörspiel oder eben Synchron. Mit einigen dieser Stimmen sind wir sogar schon seit unserer Kindheit vertraut. Wir wollen in unseren Gesprächen herausfinden, was diese Menschen bewogen hat, das zu tun, was sie tun. Wie sie dahin gekommen sind. Wer eigentlich hinter diesen Stimmen steckt. Und was seine oder ihre Geschichte ist. Das Gespräch führen abwechselnd die Lauscherlounge-Kollegen Josef Ulbig (Hörspiel Regie bei u.A. der Waringham-Saga und "Kleiner Drei") und Elias Emken (Hörbuch Regie u.A. für die Christopher Moore- und Sebastian Fitzek-Interpretationen mit Simon Jäger). Mehr Infos gibt es hier: http://lauscherlounge.de/podcasts/hoergestalten Unsere Facebook-Seite findet ihr hier: https://www.facebook.com/hoergestalten/ Hinweis: Die hier wiedergegebenen Inhalte und Meinungen spiegeln ausschließlich die Meinungen der beiden Moderatoren und deren jeweiligen Gäste wider.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von HörGestalten

49 Folgen
  • Folge vom 25.02.2019
    HG | 032 - Eva Meckbach
    // Crémantfrühstück, Zensur und neue Wege // In unserer zweiunddreißigsten Episode spricht Josef mit Eva Meckbach. Sie ist Schauspielerin und Sprecherin. Sie gehörte sehr lang zum festen Ensemble der Berliner Schaubühne und bereiste durch viele Gastspiele die ganze Welt – bis auf Afrika. Sie wuchs auf der Schwäbischen Alb auf, wo ihre Französischlehrerin bereits prognostizierte, dass sie Schauspielerin werden würde. Dann trieb es Eva über Bochum nach Berlin, wo sie zur Schauspielschule kam. Und nun steht sie am Beginn einer neuen Zeit: 13 Jahre Schaubühnenensemble gehen zu Ende und neue Projekte warten auf sie. Und das mit Erfolg: Eva hat direkt den Deutschen Hörbuchpreis bekommen für ihre Lesung von “Deutsches Haus” von der Autorin Annette Hess. Übrigens hatte Eva in jungen Jahren schon mal einen Plattenvertrag und war auch schon mal in der Bravo – mit einem anderen Namen. Aber das soll sie lieber selbst erzählen. Doch bevor sie dazu kommen, reden die beiden bei Cremant und Frühstück über Ei im Whiskey Sour; über Lieblingsfrühstück; über Ibsens Theaterstück „Volksfeind“; über die Zensur bei einem Gastaustritt in China; über das Schulsystem und über Waldorfschule, die zu eva passt; über den wunsch Schauspielerin oder Sängerin zu werden; über grüne und schwarze Oliven; über die Angst vor der Französischlehrerin; über das Erkennung von Talenten; über die vielseitigen Möglichkeiten des Schauspielend; über die Vorbereitung von Rollen; über die Beobachtung von gesellschaftlichen Prozessen und über neue Wege, die Eva nun einschlagen will. Am Ende liest sie aus ihrem prämierten Hörbuch einen kleinen Ausschnitt vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im Februar 2019. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #Cremantfrühstück #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #EvaMeckbach #Schauspiel #Schaubühne #Zensur #NeueWege #DeutscherHörbuchpreis
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.02.2019
    HG | 031 - Valerie Niehaus
    // Kamillentee, Yogurette-Diät-Lüge und ganz viel Licht // In unserer einunddreißigsten Episode spricht Josef mit Valerie Niehaus. Valerie ist Schauspielerin und Sprecherin. Ein purer Zufall führte sie schon im Alter von 13 Jahren zur Schauspielerei – zu ihrer ersten großen Rolle in “Rote Erde” um genau zu sein. Nur wenige Jahre später führte sie ihr Weg bereits an eine ihre Karriere bestimmenden Rolle: über 500 Episoden hauchte sie Julia in “Verbotene Liebe” Leben ein. Danach führte es sie erst einmal zur Schauspielausbildung in die USA – etwas Abstand zur deutschen Film- und Fernsehwelt. Fuß fassen in der eigenen Kunst und dann mit neuem Schwung und neuem Können zurück. Valerie ist vielseitig. Sei es eine feste Serienrolle wie Dr. Katrin Stoll in der ZDF Krimi-Serie “Die Spezialisten” oder wechselnde Rollen in “Sketch History” oder Auftritten in Formaten wie der “Heute Show” oder “Böhmermanns perfekte Weihnachten”. Vor allem aber ist Valerie eine reflektierte, kluge Schauspielerin, die in Interviews nur allzuoft über Liebe oder ihren Sohn reden muss. Das haben wir geändert. Bei einem Kamillentee reden Valerie und Josef darüber, warum Kamillentee ein tolles Getränk ist und warum Alkohol einem irgendwann nicht mehr steht; über Reflexion im Januar und Dezember, über den Frieden in Tonstudios; über eine gewisse Abhängigkeit von der Serie Modern Family; über alles am Vormittag erledigen zu wollen; über den Wunsch als Kind Nonne zu werden, über Funkenmariechen; über den Zufall im falschen Büro zu landen und direkt eine Hauptrolle als 13-Jährige bekommen; über Folgen der Rolle bei Verbotene Liebe; über die Faszination an menschlichen Prozessen; über die Art, wie Valerie ihre Rollen vorbereitet; darüber, wie Rollen im Fernsehen am besten sein sollten; über den Wunsch noch stärker im Schreiben anzukommen und über die Frage nach und Bedeutung von dem Licht, das auf einem liegen kann. Am Ende liest Valerie eine impressionistische Beschreibung einer Berliner Gegend, in der sie sich oft aufhält: dem Tiergarten. Aufgenommen wurde das Gespräch im Januar 2019. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.01.2019
    HG | 030 - Wolfgang Condrus
    // Kaffee (schwarz, ohne Zucker), berechtigte Bemerkungen und die nicht endende Freude am Spiel // In unserer dreißigsten Episode spricht Elias mit Wolfgang Condrus. Wolfgang ist Schauspieler, Synchron-, Hörbuch- und Hörspielsprecher. Wir kennen ihn vor allem als die deutsche Stimme von Jeff Daniels (Speed, Der Marsianer), Ed Harris (The Rock - Fels der Entscheidung) oder Sam Neill (Jurassic Park). Doch der Sohn des Schauspieler Ehepaars Lia Condrus und Siegfried Breuer stand schon von Kindesbeinen an auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Und auch vor der Kamera - so z.B in den Trümmern von Berlin als “Gustav mit der Hupe” in der Verfilmung von “Emil und die Detektive” 1954. Er spielte am Schillertheater, an der Volksbühne, am Theater am Kurfürstendamm, ist in Lesungen, Hörspielen und Features des Öffentlich Rechtlichen Rundfunks zu hören, war als Gastsprecher bei den drei Fragezeichen - in den Folgen “Doppelte Täuschung” und “Geisterbucht”, las für Audible u.A. Daniel Defoes Klassiker “Robinson Crusoe”, für den Hörverlag, zusammen mit Simon Jäger, Christopher Moores zotigen Fortsetzungsroman “Der Schelm von Venedig” und hat sich bis heute die Freude am Spiel bewahrt. Bei einem Kaffee (schwarz, ohne Zucker) blicken Wolfgang und Elias auf gute 70 Jahre seines Schaffens zurück. Angefangen bei Erinnerungen an den Krieg. Erste Bühnen- und Filmerfahrungen und die lange Liste seiner Theaterlaufbahn unter Regiegrößen wie Hans Lietzau, Rudolf Noelte, Boleslaw Barlog und Walter Henn. Sie sprechen über eine Begegnung mit Klaus Kinski, über sein Hobby in jungen Jahren, Unterschriften von Vorbildern zu sammeln, über sein letztes Theaterstück, in dem er den Prospero gemimt hat - das Wolfgang rückwirkend dahingehend als Omen deutet, dass er jetzt auch zufrieden sein könne; über sein Gastspiel bei den drei Fragezeichen, bei dem er sehr erkältet eine Dreifach-Rolle übernommen hat, über südamerikanische Autoren, die es Wolfgang besonders angetan haben, z.B. den Mexikaner Juan Rulfo und sein Roman “Pedro Páramo”, über Salvatore Sattas Roman “Tag des Gerichts” und über Balzacs “Der Vikar von Tours”, (diese drei Bücher hat er beim SWR für die Reihe „Fortsetzung folgt“ eingelesen), über Sprachauswüchse wie das aus dem Englischen entlehnten “das macht Sinn”, über das Buch “Das fünfte Flugzeug”, über “911” und dadurch auch über ein für Wolfgang zunehmendes Misstrauen in der Gesellschaft, über die Vereinzelung des Menschen, befeuert durch technische Erfindungen wie das Smartphone und vieles mehr. Und zum Schluss liest uns Wolfgang noch die “nie gehaltene Rede” von Alfred Polgar vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im November 2018. Unsere Empfehlung mit Wolfgang Condrus: Das Hörbuch “Das 5. Flugzeug” von John S. Cooper Der südkoreanische Film “Oldboy” mit Wolfgang als die Stimme von Choi Min-Sik, für den er 2006 den “Deutschen Preis für Synchron” erhielt Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #Kaffee #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #WolfgangCondrus #GustavMitDerHupe #JeffDaniels #SamNeill #EdHarris #Oldboy #Machete #ZäpfchenR #Volksbühne
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.01.2019
    HG | 029 - Tanja Fornaro
    // Champagner, Mäzenatentum und der Geruch Berlins, unterteilt in Komische-Oper-Geruch (Ost) und Deutsche-Oper-Geruch (West) // In unserer neunundzwanzigsten Episode spricht Elias mit Tanja Fornaro. Tanja kommt ursprünglich vom Ballett. Genauer gesagt, wurde sie in jungen Jahren in der Berliner Tanzakademie von Tatjana Gsovsky ausgebildet und sammelte erste Bühnenerfahrungen an der Deutschen Oper. Ihr Weg führte sie in die Kinderagentur von Annelie Rohrbeck und alsbald drehte sie ihre ersten deutschen Vorabend Filme für die ARD. Einem größeren Publikum wurde sie bekannt durch ihre Rolle der “Luca” in der Serie “Aus heiterem Himmel”. Nach einer privaten Schauspielausbildung an der frisch gegründeten Schauspielschule Charlottenburg und nach längeren Aufenthalten in Italien und dem Iran, kam die Halb-Italienerin zurück nach Berlin und stieß dort rasch zum Team von Oliver Rohrbecks Lauscherlounge, dessen Tonstudio gerade im Aufbau war und übernahm die ersten Hörbuch-Regie Arbeiten und ist bis heute fester Bestandteil des Live-Hörspiel-Ensembles. Zeitgleich brachte sie auch ihre eigene Karriere als Sprecherin voran und ist seit einigen Jahren in den Bereichen Film- und Computerspiel-Synchronisation, Voice-Over, Hörbuch und Hörspiel hauptberuflich tätig. So ist sie z.B. in der Serie "Black Sails" als Madi, gespielt von Zethu Dlomo, zu hören und für Audible liest sie u.a. die Hörbuch Reihe “Elemental Assassin”. Außerdem war sie als Chloe bei der Live Tour “Phonophobia” der Drei Fragezeichen mit von der Partie. Bei einer Flasche Champagner plaudern die beiden, entsprechend Tanjas Naturell lebhaft, über ihren Weg vom klassischen Tanz bis zur Arbeit vor dem Mikrofon. Mit Zwischenlandungen bei ihrem Wunsch, eine Künstlerkolonie zu gründen, in der sie als Mäzenin Kreative vernetzen und tolle Projekte verwirklichen kann. Sie erzählt über ihre Mitfahrt auf dem Traumschiff als 12-jährige, über Tanja die Schulabbrecherin und Tanja die Kaffeehaustante, über die Liebe zu HipHop, über eine bei ihr noch immer währende Identitätskrise (die die beiden aber im Laufe des Gespräches klären - sie wäre gern zeitweilig ein Kerl, ein echter Macho), über den Geruch der Heimat Berlin - unterschieden in West (Deutsche Oper) und Ost (Komische Oper), über Serien und Martial Art Filme und vieles mehr. Und zum Ende hin liest Tanja uns noch zwei Glossen von Kurt Tucholsky vor. Empfehlungen von und mit Tanja: Das Hörbuch "Ab heute heiße ich Margo" von Cora Stephan Der Film "El hombre de las mil caras" mit Tanja als Nieves, gespielt von Marta Etura Das Hörspiel "Macbeth" von David Hewson Aufgenommen wurde das Gespräch im Oktober 2018. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X