Lange galten Autisten als besonders gefühlsarme Menschen. Möglicherweise ist jedoch das Gegenteil der Fall. Das Leben in innerer Zurückgezogenheit könnte auch ein Schutzmechanismus vor Überforderung sein. Oliver Buschek erzählt in dieser Podcast Folge über neue Erkenntnisse zu Autismus.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
972 Folgen
-
Folge vom 30.04.2024Autismus - Zuviel Gefühl?
-
Folge vom 30.04.2024KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch?Songs aller Art lassen sich mithilfe von KI-Generatoren inzwischen in einer Qualität erzeugen, die fasziniert - aber auch beängstigt. Sind Musiker bald arbeitslos? Wie transparent ist die Technologie dahinter? Und wo genau kann und soll "KI-Musik" zum Einsatz kommen? Diese Fragen stellt IQ - Autor Martin Schramm in unserer heutigen Podcast Folge.
-
Folge vom 27.04.2024Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?Verloren gegangene Netze, Hummerfallen und Fangleinen: ein großer Teil der Plastikmassen im Meer stammt von Fischerei. Jedes Jahr werden es mehr, und sie werden noch Jahrzehnte herrenlos durch die Meere treiben - und Tiere töten. In unserer heutigen Podcast Folge fragt IQ - Autorin Jenny von Sperber: welche Lösungsvorschläge gibt es, um diese unsichtbare Katastrophe zu stoppen? Die Geisternetze aus dem Meer holen? Und die Fischer untereinander besser koordinieren, sodass sie sich nicht gegenseitig die Netze zerreißen?