Viren haben die Fähigkeit, ihr Erbgut anzupassen. Diese Fähigkeit hat auch das neuartige Coronavirus. So haben Forschende schon verschiedenste Veränderungen im Erbgut des Erregers festgestellt. In dieser Folge haben wir den Virologen Professor Ulf Dittmer von der Uniklinik Essen zu Gast. Er spricht darüber, wie sich diese Veränderungen auf die Pandemie, die Suche nach einem Impfstoff und die Behandlung von Erkrankten auswirkt. (ab Minute 10:26)
Im ersten Teil des Podcasts widmen sich die Moderatoren Anja Kopf und Dr. Dennis Ballwieser der Frage, wieso momentan in Deutschland die Zahl der Infizierten steigt. Nicht aber im gleichen Verhältnis die Zahl der Todesfälle. (ab Minute 1:33)
Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast.
Infos zu unserem Gast: https://www.uni-due.de/virologie/ag_dittmer.shtml
Link zur RKI-Studie zu den Ursachen und dem Umfeld einer Corona-Infektion : https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/38_20.pdf?__blob=publicationFile
Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus
Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Klartext Corona | Der Expert:innen-Podcast Folgen
Der Corona-Podcast, der Ihre Fragen beantwortet, Ihre Sorgen ernst nimmt und versucht, Orientierung zu geben. Die Hosts Peter Glück und Anja Kopf sowie Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, informieren Sie auf sachliche und gut verständliche Weise, interviewen Fachleute aus unterschiedlichen Gebieten und gehen auf Ihre Fragen ein. Ein Podcast von gesundheit-hören.de und der Apotheken Umschau.
Folgen von Klartext Corona | Der Expert:innen-Podcast
141 Folgen
-
Folge vom 27.08.2020Das Virus mutiert – nur wie schnell?
-
Folge vom 25.08.2020Was passiert, wenn der Impfstoff da ist?Weltweit wird an über 170 Impfstoffen geforscht. Das Ziel: möglichst schnell ein wirksames und sicheres Mittel finden, um vor Covid-19 zu schützen. Und es scheint auch recht aussichtsreich zu sein, dass es innerhalb des nächsten Jahres einen Impfstoff gibt. Und dann? Wie wird er verteilt? Darf und sollten sich alle impfen lassen? Professor Rüdiger von Kries ist Mitglied der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut und befasst sich mit genau diesen Fragen. Ihn haben wir in diesem Podcast zu Gast. (ab Minute 11:20) Außerdem - kann man den Mund-Nasen-Schutz auch auskochen statt in die Waschmaschine stecken? Und warum testet man nicht nur, wenn sich Anzeichen einer Erkrankung zeigen? Dr. Dennis Ballwieser antwortet wieder auf Ihre Fragen. (ab Minute 1:28) Infos zu unserem Gast: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Mitgliedschaft/Mitglieder/Profile/von-Kries_Profil.html Link zum erwähnten Stellungsnahme der STIKO zu einer künftigen Impfung: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/35/Art_01.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de
-
Folge vom 20.08.2020Bewährt sich die Corona-Warn-App?17,2 Millionen Downloads: Diese Zahl scheint zumindest vordergründig für einen Erfolg der Corona-Warn-App zu sprechen. Nun geht es aber um den Alltagstest: Was mache ich, wenn meine App einen Risikokontakt anzeigt? Kann sie wirklich helfen, Infektionsketten zu unterbrechen? Auf diese Fragen antwortet Dr. Ute Teichert, Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen im Gespräch mit Moderatorin Anja Kopf. (ab Minute 13:07) Außerdem beantwortet Dr. Dennis Ballwieser Ihre Zuschriften. Dabei geht es um die Frage der Desinfekton von Flächen, Autos und der Hände. Und ob man sich mit den geeigneten Hygieneregeln auch wieder ohne größeres Risiko zu Chorproben treffen kann. (ab Minute 1:38) Infos zu unserem Gast: https://www.akademie-oegw.de/die-akademie/unser-team/ute-teichert.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de