Nach Entlastungspaket: Kritik an Özdemir (Von Christina Nagel) / Bauerntag in Cottbus: Rukwied fordert weitere Reformen (Von Amelie Ernst) / Wetterdienst: Hochwasser bald alle 23 bis 25 Jahre möglich (Von Anton Rauch) / Enteignung für mehr Hochwasserschutz: Das richtige Mittel? (Von Anton Rauch) / Weniger Pestizide: Wie erfolgreich reduziert Bayern? (Von Rebecca Reinhard) / Soforthilfe: Schätzung der Ernteschäden (Von Cornelia Benne) / Nah dran: Klimaaktivisten auf dem Bauernhof (Von Marie Kermer) // Moderation: Jeanne Turczynski

Wissenschaft & Technik
Landwirtschaft und Umwelt Folgen
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
Folgen von Landwirtschaft und Umwelt
75 Folgen
-
Folge vom 30.06.2024Bauerntag: Rukwied droht wieder mit Protesten
-
Folge vom 28.06.2024Aus Landwirtschaft und Umwelt
-
Folge vom 23.06.2024EU: Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedetAfrikanische Schweinepest in Hessen: In Bayern läuten die Alarmglocken (Von Ingrid Wolf) / EU ringt sich zu Naturwiederherstellungsgesetz durch (Von Jakob Mayr) / Kommentar: EU-Renaturierungsgesetz - noch eine Chance für die Natur (Von Simon Plentinger) / Messe Intersolar: Was passiert mit ausgedienten PV-Modulen? (Von Marie Kermer und Doris Fenske) / Agri-PV: Ist das wirklich das große Ding? Die Schattenseiten der "Goldrandlösung" (Von Ursula Klement) / Wie wird Bayern hitzeresistent? (Von Jeanne Turczynski) / Fleischmesse in Kenia: Kamelbratwurst und Veggie-Alternativen (Von Thilko Gläßgen) // Moderation: Tobias Betz