Bei einem Treffen in Potsdam diskutierten unter anderem AfD-Politiker mit Vertretern der rechtsextremen Identitären Bewegung über Pläne zur „Remigration“. Seitdem nimmt die Debatte über ein AfD-Verbotsverfahren wieder Fahrt auf. Hilft so ein Verbotsverfahren eventuell der AfD? Was soll „Remigration“ genau sein und wer soll nach diesen verfassungswidrigen Ideen das Land verlassen müssen? Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren darüber und fragen sich, welche gesellschaftlichen Probleme hinter dem AfD-Wählervotum stecken. Dabei blicken die beiden auch in die USA und nach Italien, wo es parallele gesellschaftliche Entwicklungen gibt.

Talk
LANZ & PRECHT Folgen
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Folgen von LANZ & PRECHT
190 Folgen
-
Folge vom 19.01.2024AUSGABE 124 (Kann ein AfD-Verbotsverfahren die Lösung sein?)
-
Folge vom 12.01.2024AUSGABE 123 (Protest der Bauern)Diese Woche hat sich viel Wut auf der Straße entladen: Die Traktoren rollen, seit klar ist, dass die Sparmaßnahmen der Regierung auch die Landwirtschaft treffen werden. Worum geht es den aufgebrachten Bäuerinnen und Bauern überhaupt, wenn einige Maßnahmen von der Regierung längst wieder einkassiert wurden? Stammen wirklich 40 % der Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe aus Subventionen? Welche Rolle spielt die Politik der EU in diesem Konflikt? Darüber sprechen in dieser Folge Markus Lanz und Richard David Precht und kommen richtig in Rage bei der Frage, ob Wölfe geschützt oder geschossen werden sollten.
-
Folge vom 05.01.2024AUSGABE 122 (Heiterkeit)Markus Lanz und Richard David Precht starten optimistisch in das neue Jahr: mit dem Thema Heiterkeit. Die Sehnsucht danach scheint in diesen Tagen Konjunktur zu haben. Warum ist das so? Vermissen wir die Heiterkeit, gerade weil sie so wenig vorhanden ist? Lanz und Precht besprechen, was dieses Gefühl ausmacht und warum wir uns mehr darum bemühen sollten. Aber passt das Thema Heiterkeit in diese Zeit der Krisen und Kriege? Unbedingt. „Seines Todes ist man gewiss: warum wollte man nicht heiter sein?“ So sprach der Philosoph Friedrich Nietzsche, der zwar weniger für seine Heitersein aber umso mehr für seine tiefgründigen Gedanken berühmt geworden ist.