Medienschaffende werden an Demonstrationen bedrängt oder beschimpft. Immer wieder kommt es zu Übergriffen. Die Drohungen gegen grosse Verlage haben in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen. Die Pandemie hat die Stimmung in der Schweiz, in Österreich, vor allem aber auch in Deutschland aufgeheizt.
In Deutschland wehren sich die Medienschaffenden jetzt und fordern Bund und Länder auf, sich besser für den Schutz der Presse einzusetzen. Im Medientalk erzählen Journalistinnen und Journalisten von ihren Erfahrungen.
Der Angriff auf die Meinungsfreiheit komme vor allem von Rechts - sagt Andre Wolf. Er arbeitet für die Fact-Checking-Plattform Mimikama. Den rechten Aktivist:Innen ginge es vor allem darum, Institutionen zu destabilisieren. Mit Falschinformationen, Lügen und unbelegten Behauptungen. Im Medientalk spricht von einer noch nie dagewesenen Rechten Propaganda im Netz.
Die Gäste:
Dieter Kohler (Regionaljournal BS)
Hubert Krech (ZDF)
Gabi Probst (ARD)
Andre Wolf (Mimikama.at)

Medien
Medientalk Folgen
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk»
Folgen von Medientalk
50 Folgen
-
Folge vom 24.04.2021Medientalk: Der Angriff auf die Pressefreiheit
-
Folge vom 27.03.2021Medientalk: Der strukturelle SexismusEine sexistische Betriebskultur, Lohnungleichheit, Frauen werden in Sitzungen zurechtgewiesen - es waren happige Vorwürfe, die im März publik wurden. 78 Frauen haben einen offenen Brief an die Tamedia-Chefredaktion geschrieben. Die Betroffenheit in sozialen Medien war gross - und auch die Führungsetage von Tamedia hat mittlerweile reagiert. Man will die Ereignisse jetzt extern untersuchen lassen. Die Frage jedoch bleibt - wird sich jetzt etwas grundsätzlich ändern? Denn der grosse gesellschaftliche Aufschrei blieb bisher aus. Im Medientalk wollen wir wissen: Hat die Schweizer Medienbranche ein Problem mit strukturellem Sexismus? Und was muss passieren, damit sich eine Betriebskultur so ändert, dass Diskriminierung, Sexismus und Ausgrenzung auch wirksam sanktioniert werden können? Im Medientalk nehmen Stellung: Andrea Fopp (CR Bajour) Nora Bader (Journalistin CH-Media) Arthur Rutishauser (CR Tages-Anzeiger / SoZ) Claudia Blumer (Journalistin Tages-Anzeiger)
-
Folge vom 27.02.2021Medientalk: Der Kampf um die RomandieIn nächster Zeit lancieren gleich zwei grosse Deutschschweizer Verlage in der Romandie neue Produkte. Watson kommt Anfang März mit einem Ableger - im Juni folgt der Blick. Und auch Tamedia baut mit 20 Minuten seine Präsenz am Standort Lausanne massiv aus. Das sorgt für Aufregung in der welschen Medienszene. Denn in den vergangenen Jahren wurden vor allem Stellen abgebaut. Und jetzt erfolgt ein massiver Ausbau. Dazu kommt die Frage: übersteigt das Angebot am Werbemarkt nicht schon bald die Nachfrage? Und: Welche Auswirkungen hat die Pandemie für freie Journalistinnen und Journalisten? Wir fragen nach - im Medientalk. Die Gäste: Pierre Ruetschi (Directeur Geneva Presse Club) Charlotte Theile (Elephant Stories) This Wachter (Audiostorylab) Anne-Sophie Scholl (Journalistin)