Die Ringier Journalistenschule feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag - das MAZ, einst gegründet als Medienausbildungszentrum in Luzern, feiert den 40.
Die JouSchu und das MAZ - es sind zwei Institutionen im Schweizer Journalismus. Grundlage für viele erfolgreiche Karrieren im Medienbereich. Nur: die Medien befinden sich in einer massiven Existenzkrise - macht eine Journalistenausbildung heute überhaupt noch Sinn? Und welche Herausforderungen stellt KI an die Ausbildung?
Zu Gast im Medientalk:
Martina Fehr (MAZ)
Peter Hossli (Ringier Journalistenschule)

Medien
Medientalk Folgen
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk»
Folgen von Medientalk
50 Folgen
-
Folge vom 23.11.2024Medientalk: Was bringt eine Journalistenschule?
-
Folge vom 26.10.2024Medientalk: Wie viel Journalismus braucht eine Demokratie?Wie viele Journalistinnen und Journalisten braucht eine Demokratie, damit die Bevölkerung informiert ist? Gerade in einer Referendumsdemokratie wie der Schweiz übernimmt der Journalismus nebst einer Kontroll- auch eine wichtige Informationsfunktion - etwa bei Abstimmungen und Wahlen auf kommunaler oder nationaler Ebene. 2024 werden Schweizer Medien wohl mehr als 200 Arbeitsplätze abbauen. Bei CH-Media etwa kam es Anfang Jahr zu einer Massen-Entlassung, Tamedia hat Anfang Herbst eine weitere massive Stellenreduktion angekündigt und auch die Medien der SRG, allen voran SRF und RTS werden bis Ende Jahr dutzende Stellen abbauen. Wie schwer trifft das den Medienplatz Schweiz? Was bedeutet das für den Journalismus als Beruf? Und welchen Einfluss hat das auf die Demokratie? Damit befasst sich der Medientalk in einer Spezialausgabe, live aus dem Käfigturm in Bern - in Zusammenarbeit mit dem Polit-Forum Bern und der SRG Bern Freiburg Wallis. Zu Gast auf dem Podium: • Dennis Bühler (Republik Magazin) • Stephanie Vonarburg (Syndicom) • Pierre Ruetschi (Ex CR Tribune de Genève) • Johanna Burger (FHGR)
-
Folge vom 28.09.2024Medientalk: Sind Streaming-Anbieter das Ende der Fernsehsender?Streaming-Anbieter wie Netflix akzeptieren neuerdings Werbung. Erste Zahlen deuten darauf hin, dass die Strategie erfolgreich ist. Für die traditionellen Fernsehsender ist das ein Problem. Denn damit dringen die Streaming-Anbieter in einen Markt ein, der sonst schon hart umkämpft ist. Mit der Ankündigung von Netflix in den USA ins Sport-Übertragungsgeschäft einzusteigen, drohen weitere Geschäftsfelder der traditionellen Fernsehsender wegzubrechen. Damit verhalten sich Streaming-Anbieter immer mehr wie traditionelle Fernsehsender. Mit einem grossen Unterschied: sie stecken hinter einer Paywall. Und diese Paywall werde in Zukunft massiv teurer werden, sagen Fachleute im Medientalk. Zu Gast im Medientalk: Christoph Keese (Ex CR Financial Times Deutschland, Unternehmer und Autor) Lothar Mikos (Prof. für Fernsehtheorie)