Dänemark wagt den nächsten Schritt: Am 10. September gibt das Land die letzten Corona-Beschränkungen auf. Anlass für das Pandemia-Team darüber zu diskutieren, wie das Ende der Pandemie und der Übergang in die Endemie aussehen könnte und was Deutschland in den nächsten Monaten erwartet. Mit Jeremy Farrar sprechen sie darüber, wie viele Corona-Tote eine Gesellschaft akzeptieren sollte. Lone Simonsen und Michael Bang Petersen sprechen über Dänemarks Weg aus der Pandemie und Cornelia Betsch und Stephan Lewandowsky über Hürden auf dem Weg zu einer höheren Impfquote in Deutschland.
Musik: Limahl - The Neverending Story
Produziert in Kooperation mit Riffreporter.
Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung:
Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts.
Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal.
Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören.
Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de.
Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify
Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.

Wissenschaft & Technik
Pandemia Folgen
Was hat die Stechmücke mit der Unabhängigkeit Schottlands zu tun? Wieviel Macht haben Parasiten über uns? Wo droht die nächste Pandemie? Das ergründen die Journalisten Kai Kupferschmidt und Laura Salm-Reifferscheidt. Sie recherchieren in Regenwäldern und Wüsten, Giftküchen und Hochsicherheitslaboren und beschreiben, wie alles zusammenhängt: Von den kleinsten Mikroben zum großen Ganzen.
Folgen von Pandemia
78 Folgen
-
Folge vom 11.09.2021Das Ende der Pandemie?
-
Folge vom 29.08.2021Im Reich der Pilze | Ein Erreger führt zum MassensterbenDiesmal beschäftigt sich das Pandemia-Team nicht mit einem Virus oder einem Bakterium, sondern mit einem Pilz: Batrachochytrium dendrobatidis. Dieser Erreger hat in den letzten Jahrzehnten zu einem weltweiten Massensterben von Amphibien geführt. Die australische Forscherin Lee Berger erzählt, wie sie den Erreger in den 1990er Jahren entdeckt hat und warum sie anfangs ignoriert wurde. Die Herpetologen Ben Scheele und Dennis Rödder erklären wie sich der Pilz ausbreiten konnte und was das mit einem frühen Schwangerschaftstest zu tun hat. Musik: Richard Bull - The Fungus Song! Produziert in Kooperation mit Riffreporter. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.
-
Folge vom 01.08.2021West-Nil-Virus | Krähen, Kranke und der KlimawandelIm Sommer 1999 fallen in New York tote Krähen vom Himmel. Dann sterben Menschen. Das Pandemia-Team redet mit der Tierärztin Tracey McNamara und der Forscherin Kristy Murray, die damals nach dem Erreger suchen. Das von ihnen gefundene Virus breitet sich auch in Europa aus. Das Team redet mit der Wissenschaftlerin Corinna Pietsch über einen Ausbruch in Deutschland im vergangenen Jahr und darüber, was das mit dem Klimawandel zu tun hat. Musik: MC Bugg-Z - West Nile Story (West Nile Virus Prevention Rap) Produziert in Kooperation mit Riffreporter. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.