
Ratgeber
Papaundpapi - Männerhaushalt Folgen
Papa Bjoern, Papi Christian, Sohn Lukas und Labrador Anton – ein völlig normaler Männerhaushalt, eine völlig normale Regenbogenfamilie. In unserem Podcast sprechen wir darüber, ob MANN das überhaupt kann und was wir so gar nicht können. Wir halten den Spiegel hoch – da das hier aber keiner sehen kann, batteln wir uns verbal in Erfahrungen, Erlebnissen und Momenten, die ein schwules Paar mit Kind mit der „modernen“ Gesellschaft macht. Wir erzählen euch auch, warum Frauenklos lange unser Rückzugsort waren, in welche Bredouille uns Parkplatzschilder bringen können oder warum der Spot im Restaurant angeht, wenn wir den Raum betreten. Wir reden über das Glücklichsein, über Wünsche, Erfüllungen, aber auch über Ängste, Traurigkeit und Zweifel. Wir nehmen euch mit auf unsere ganz eigene Familienreise, mit viel Liebe, noch mehr Witz und zwei Funken Ironie. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Papaundpapi_podcast
Folgen von Papaundpapi - Männerhaushalt
-
Folge vom 01.04.2023#74 45 Kilo weniger - Wenn eine Last abfällt - Gast: NormanNorman ist einer der langjährigsten und besten Freunde von Christian. Er wuchs behütet und gut bekocht im Schwarzwald auf. Als seine Eltern sich trennten, wurde Essen in seinem Umfeld ab diesem Zeitpunkt eine Art Wiedergutmachung: „Lass den Jung was leckeres essen, der hat es ja eh gerade schwer.“ Schwer wurde dadurch tatsächlich sein körperlicher Zustand! Er brachte es in Spitzenzeiten auf 130 Kilo. Wie es ihm damals erging, was schlussendlich die Kehrtwende hervorbrachte und welche Energie und Selbstdisziplin er aufbringen musste, um heute 85 Kilo zu wiegen, davon erzählt er uns in dieser Podcastfolge.
-
Folge vom 25.03.2023#73 Wie ein Kind das Lachen verlernt - Wie ein Unfall Christians Leben verändert hatChristian hatte eine uneingeschränkte, eine freie Kindheit, bis ein Unfall sein ganzes Leben verändern sollte. Von jetzt auf gleich war nichts mehr so wie es davor war. Es begann ein Leidensweg, der bis heute seine Schatten auf ihn wirft. Wie viel ein Kinderseele aushalten kann, wie eingeschränkt sein Leben damals wurde, davon erzählt er in dieser Podcastfolge. Er erzählt aber auch, was er in all der Zeit gelernt hat, an welchen Stellen er Positives mitgenommen hat, und warum er heute davon in der Öffentlichkeit erzählt.
-
Folge vom 11.03.2023#72 Brauchen Kinder wirklich immer sofort Therapeuten, Fachärzte und Co.? - Gast: Ergotherapeutin Melanie WunderlingJa, wir sind heute 100 Schritte weiter Unterstützung der Entwicklung unserer Kinder. Wir kümmern uns bedürfnisorientiert, betrachten die Welt aus Kinderaugen, wir verstehen und fördern. Sobald aber die Stifthaltung in einem bestimmten Lebensmonat nicht korrekt ist, scheint das System Alarm zu schlagen. Da werden Gespräche gehalten und schnell Therapeuten aktiviert. Wir fragen uns, wie viel Aufmerksamkeit bei diesen Themen gut ist. Wir sprechen in dieser Folge mit Ergotherapeutin Melanie Wunderling über unsere Gedanken und Ängste. Wann ist Therapie fördernd, wann ist sie übertrieben. Wie lange sollen wir den natürlichen Kreislauf abwarten, wann greifen wir ein? Und wie steht es mit der Malentwicklung unseres Sohnes? Dieses Gespräch hat uns sehr beruhigt, Berührungsängste genommen und noch offener werden lassen.