Winfried Glatzeders autobiografische Erzählung in einem Hörstück
Winfried Glatzeders autobiografische Erzählung in einem Hörstück © w.r.wagner / pixelio.de

LiteraturLesung

Paul und ich - Eine Autobiographie | Teil 1 von 4

Teil 1/4 | Winfried Glatzeder beschreibt in seinem autobiographischen Werk "Paul und Ich", dass jede gespielte Rolle, ob Verbrecher, Verführer, Geizhals oder Träumer, stets einen Teil von ihm widerspiegelt. Gemeinsam mit Angelica Domröse erlangte er Kultstatus durch den Film "Die Legende von Paul und Paula", und seitdem zählt er zu den gefeierten Schauspielern der DDR, oft als "Ost-Belmondo" wegen seines unverwechselbaren Aussehens bezeichnet.

In seinem Werk präsentiert Glatzeder mit Humor und Authentizität Eindrücke aus seinem Leben in der Unterhaltungswelt, das er zwischen Städten wie Berlin, Hamburg und Düsseldorf geführt hat. Er schildert seine Kindheit in der geteilten Stadt Berlin nach dem Krieg sowie den Beginn seiner Schauspielkarriere, als er 1966 zusammen mit Armin Mueller-Stahl an "Ein Lord am Alexanderplatz" arbeitete. Mit Filmen wie "Zeit der Störche" und "Der Mann, der nach der Oma kam" etablierte er sich, und der Film "Die Legende von Paul und Paula" 1973 an Domröses Seite markierte seinen großen Erfolg.

Allerdings geriet Glatzeders Schaffen immer wieder in das Visier der Stasi. Im Jahr 1982 verlegte er mit seiner Familie seinen Wohnsitz nach West-Berlin, woraufhin er persönliche Krisen erlebte, die sich durch Alkoholmissbrauch und eine künstlerische Ausbrennperiode äußerten. Diese Autobiographie, verfasst 35 Jahre nach seinem Erfolg mit "Paul und Paula", beleuchtet ebenfalls die Suche nach einer künstlerischen Identität sowie die Herausforderungen eines Daseins als Schauspieler zwischen den verschiedenen politischen Systemen. Aktuell ist Winfried Glatzeder in dem Film "Kundschafter des Friedens 2" an der Seite von Schauspielgrößen wie Katharina Thalbach, Corinna Harfouch und Henry Hübchen zu sehen.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

"Paul und ich - Eine Autobiographie" im Überblick

Paul und ich - Eine Autobiographie

von Winfried Glatzeder, Manuela Runge

Mit Winfried Glatzeder

Produktion: 2008

Sendezeit Mo, 14.04.2025 | 09:00 - 09:40 Uhr
Sendung MDR KULTUR "Lesezeit"
Radiosendung