![radioattac-Logo](/images/podcasts/2632_184x184.gif)
PolitikWirtschaft
radioattac Folgen
Wer sind wir? Wir sind eine kleine Gruppe engagierter Menschen, die seit 2003 in wechselnder Besetzung aktiv ist. Vom Pensionisten zur Studierenden versuchen wir die Hörer*innen von radio%attac für verschiedenste Themen im sehr breiten Feld der "neoliberalen Globalisierung" zu sensibilisieren und den einen oder anderen Denkanstoß zu bieten. Was wir machen radio%attac sendet wöchentlich eine halbstündige Radiosendung zu den Auswirkungen der neo-liberalen Globalisierung auf Mensch, Tier und Umwelt. Im Speziellen Kritik an der unregulierten Tätigkeit von Finanzmärkten, dem undemokratischen Agieren von Weltbank und Währungsfonds, der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen wie Pensionssicherung, Gesundheitsvorsorge, Bildungseinrichtungen etc., aber auch zu Themen über die ungleiche Steuerbelastung von Unternehmen & Menschen, Friedenssicherung, die sog. "EU-Verfassung", Antidiskriminierung, Migration, Pressefreiheit, Lobbying, Klimakatastrophe, Entwicklungszusammenarbeit, sowie die Stellung der Frau aus feministischer Sicht, historisch und im Neoliberalismus. Was jedoch entscheidend ist, radio%attac kritisiert nicht nur, sondern gibt Raum für die Formulierung von Alternativen. Denn: EINE ANDERE WELT IST MÖGLICH!
Folgen von radioattac
-
Folge vom 25.12.20231073. radio%attac – Playlist Wirtschaft, Arbeit, Geld #02Was können wir von bekannten Liedern über die Themen Wirtschaft, Arbeit und Geld lernen? Von Prolotariatshymnen, über AOR / Mainstream-Rock bis hin zu dem Arbeiterblues gibt es in der populären Musik viel zu entdecken und zu lernen.
-
Folge vom 18.12.20231072. radio%attac – Playlist: Wirtschaft, Arbeit, Geld #01Was können wir von bekannten Liedern über die Themen Wirtschaft, Arbeit und Geld lernen? Von Union-Songs, über Deutsche Satire bis hin zu Pop-Hits aus den Siebzigern gibt es in der populären Musik viel zu entdecken und zu lernen.
-
Folge vom 04.12.20231070. radio%attac – Wiederholung Folge 1058 zu „Bessere Schule Jetzt“Lehrer:innenmangel, fehlende Inklusion und zu wenig Ressourcen. Was ist los mit unserem Bildungssystem? In der 1070. Folge von radio%attac hören wir ein Interview mit Angie Weikmann von der Initiative „Bessere Schule Jetzt“, die sich für ein gerechteres und inklusiveres Bildungssystem einsetzt. (Wiederholung von Folge 1085).
-
Folge vom 27.11.20231069. radio%attac – Pressekonferenz zu Energieversorgung und KELAG-SkandalIn dieser Folge höre wir einige Ausschnitte aus der Presseinformation ATTAC „Energieversorgung demokratisieren“ vom 17. November 2023, zu hören sind Max Hollweg und Jacqueline Jerney von Attac. Es geht um die Kampagne „Energieversorgung demokratisieren“ demokratisieren von Attac und speziell die jüngsten Ereignisse rund um die „KELAG – Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft die nur Tage zuvor etwa 900 Kunden den Strom abstellte. Wir fordern eine demokratische Energieversorgung: weg von Spekulation und Profitmaximierung, hin zu Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Klimagerechtigkeit.