Während sich in Deutschland das Drama kurz vor Ende der Transferperiode auf die Frage beschränkte, ob André Silva jetzt vorgestellt wird oder nicht, hielten in England und Spanien einige Vereine ihre Fans wegen ganz anderer Vorgänge in Atem. Zwei Journalisten erlebten das Ganze vor Ort und berichten uns davon. Wie dem FC Bury die Lizenz entzogen wurde, was zur Rettung der Bolton Wanderers geführt hat, weshalb die Euphorie über den Investor in Almería so doppelbödig ist und warum der FC Malaga einer der Gründe dafür sein könnte. Ein Gespräch über Fußball im Jahr 2019.

SportTalk
Rasenfunk – Tribünengespräch Folgen
Doping im Fußball, die Geschichte der Fußballtaktik, ausführliche Spieler*inneninterviews – im Tribünengespräch widmen wir uns je einem Thema intensiv. Die Folgen sind zeitlos und manchmal recht umfassend. Dafür weiß man danach über einen Aspekt des Fußballs genau Bescheid. Prima für Podcast-Neulinge geeignet – hier ist für jede und jeden etwas Interessantes dabei! Es gibt noch vier weitere Feeds des Rasenfunks zur Bundesliga der Männer und der Frauen, WM, EM und Nationalteams und zu anderen Ligen. Einfach in der Podcast-App nach "Rasenfunk" suchen.
Folgen von Rasenfunk – Tribünengespräch
116 Folgen
-
Folge vom 10.09.2019Bury, Bolton, Almería und Malaga - Fußball im Jahr 2019
-
Folge vom 24.07.2019Die WochenendrebellenWie wird man Fan seines Vereins? Was die meisten mit Zufall oder Schicksal beantworten, folgt für Jason logischen Kriterien. Eines davon: Man muss alle Vereine gesehen haben, bevor man sich entscheiden kann. Und so reist er gemeinsam mit seinem "Papsi" seit acht Jahren durch Deutschland und Europa. Sie nennen sich die Wochenendrebellen und sie haben unheimlich viel zu erzählen. Über Fußball, Fankultur, Nachtzüge, Chaostheorie, Autismus und Jimbos Autowäsche.
-
Folge vom 08.07.2019Norbert ElgertDie Schalker "Knappenschmiede" ist bekannt für die Stars, die sie hervorgebracht hat. Wesentlich an ihrem Erfolg beteiligt ist U19-Trainer Norbert Elgert, der seit über zwanzig Jahren dort tätig ist. In seinem Buch "Gib alles – nur nie auf!" beschreibt er nicht nur seine Philosophie als Trainer, sondern auch seinen von Höhen und Tiefen geprägten Weg als Spieler. Wir sprechen mit ihm über seinen Werdegang und den Zustand des deutschen Nachwuchsfußballs.