
Kultur & GesellschaftReligiös
recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z Folgen
Ob soziale Gerechtigkeit, Diversität, Ethik oder Kirchen- und Glaubensthemen: Was uns persönlich interessiert, wird Thema in diesem Podcast. Wechselnde Hosts gehen den grossen gesellschaftlichen Fragen auf den Grund oder recherchieren zu Themen, die der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu entgehen drohen. Dabei kommen Betroffene genauso zu Wort wie Fachleute. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
-
Folge vom 09.07.2024Best of: Ob blind oder im Rollstuhl: «Wir sind auch Menschen!»Fast jede fünfte Person in der Schweiz lebt mit einer Behinderung. Die meisten von ihnen fühlen sich dadurch in einem oder mehreren Lebensbereichen stark eingeschränkt. Wie inklusiv ist unsere Gesellschaft wirklich?
-
Folge vom 25.06.2024Wie relevant sind unsere Träume in der Nacht?«Der Traum ist eine der letzten grossen Bastionen, über die man in der Forschung noch relativ wenig weiss». Diese Aussage kommt von Fred Mast. Er ist Professor für kognitive Psychologie und Gesprächsgast in der neusten Podcastfolge von «recherchiert». Seit jeher beschäftigen sich die Menschen mit Träumen und der Frage, was sie für unser Leben bedeuten. Angela Albrecht möchte in dieser Folge tiefer in die Traumwelt eintauchen. Woher kommen unsere Träume und was haben sie für einen Sinn? Die Wissenschaft hat immer noch viele Fragezeichen. Es gibt jedoch bereits viele interessante Erkenntnisse im Zusammenhang mit unseren Träumen. Doch wie relevant sind unsere Träume und wie können wir mit ihnen umgehen? Diesen Fragen geht Angela Albrecht nach. Neben Prof. Dr. Fred Mast sind auch Neurologin Barbara Schäuble sowie Psychotherapeutin und Traumforscherin Brigitte Holzinger zu Gast.
-
Folge vom 11.06.2024Rituale – freie Zeremonien und die Rolle der Kirche heuteRituale wie Taufe, Trauung oder Bestattung haben für viele Menschen eine grosse Bedeutung. In der Vergangenheit wurden diese Rituale hauptsächlich von Kirchen durchgeführt. Heute ist das anders: Ein Grossteil der Gesellschaft bezeichnet sich als «religionslos» und hat den Bezug zur Kirche verloren.