Vor 80 Jahren ermordeten die Nationalsozialisten in einem Waldstück nahe Wilna rund 100.000 polnische Widerstandskämpfer, sowjetische Kriegsgefangene und litauische Juden. Zeuge der Morde wurde zufällig der polnische Journalist Kasimierz Sakowiczs. In den Evangelischen Perspektiven beschreiben der Historiker und Journalist Jim Tobias und Autor Thies Marsen, auf welch abenteuerlichem Weg Kasimierz Sakowiczs‘ geheime Notizen über den Holocaust in Litauen für die Nachwelt gerettet wurden.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
357 Folgen
-
Folge vom 25.02.2022Der Holocaust in Litauen - Die geheimen Notizen des Kazimierz Sakowicz
-
Folge vom 18.02.2022Sicherheit - mehr als eine Illusion? Ein Ideal auf dem PrüfstandSicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wo aber liegt die rechte Balance zwischen Gelassenheit und Sorge? Welche Art von Sicherheit braucht der einzelne bzw. eine Gesellschaft? Hochrangige Religionsvertreter haben sich auf einer Tagung der "Weltkonferenz der Religionen für den Frieden" in Lindau mit dem Thema befasst.
-
Folge vom 18.02.2022Als Reaktion auf das Erste Vatikanische Konzil - Kritische Katholiken gründen die Alt-Katholische Kirche vor 150 JahrenFrauenordination, Priester, die heiraten dürfen - bei den Alt-Katholiken ist das eine Selbstverständlichkeit. Der Name führt freilich in die Irre: Die Alt-Katholische Kirche wurde vor rund 150 Jahren gegründet, als Reaktion kritischer Katholiken auf die Beschlüsse des Ersten Vatikanischen Konzils. Das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit etwa wollten sie nicht anerkennen, die Gemeindeverfassung ist basisdemokratisch. Heute leben in Deutschland etwa 15.000 altkatholische Christen.