Wir sind für das Glück unserer Mitmenschen verantwortlich, so der Philosoph Tim Henning. Aber sollten wir auch mehr Menschen zeugen, damit sie das Glück der Existenz erfahren können? Außerdem: 100 Jahre Frankfurter Schule. Adorno und der Fortschritt. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
![Sein und Streit-Logo](/images/podcasts/3629_184x184.gif)
Kultur & Gesellschaft
Sein und Streit Folgen
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Folgen von Sein und Streit
154 Folgen
-
Folge vom 22.01.2023Ganze Sendung vom 22.1.2023 - Über Bevölkerungsethik und das Erbe der Frankfurter Schule
-
Folge vom 15.01.2023Ganze Sendung vom 15.1.2023 - Über politische Ökologie und über den "starken Staat"Wir leben in posthumanen Zeiten, sagt der Philosoph Leander Scholz: Die Sorge um die Biosphäre dehnt Politik auf andere Lebewesen aus. Weitere Themen: Die Öko-Phänomenologie deutet Natur als Subjekt. Wie berechtigt sind Rufe nach dem "starken Staat"? Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 08.01.2023Ganze Sendung vom 8.1.2023 - Denken mit Günther Anders, Gedenken an Papst BenediktGünther Anders gibt immer noch Anstöße, im Spiegel der Technik uns selbst zu verstehen, meint Philosoph Christian Dries. Außerdem: Dem verstorbenen Papst Benedikt gebührt Kritik mit Respekt. Im Frankfurter Café Laumer trafen sich streitbare Geister. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 01.01.2023Ganze Sendung vom 1.1.2023 - Über Anpassung und über SisyphosCorona, Klima, Krieg: Unsere Gegenwart ist von permanenten Krisen geprägt – und das wird so bleiben, sagt der Soziologe Philipp Staab. Die Zukunft gehöre deshalb der Anpassung und nicht dem Fortschritt. Außerdem: Was Neujahr mit Sisyphos zu tun hat. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit