Uns steht ein massiver Umbau bevor – überall da, wo fossile Energie drinsteckt, muss grüne rein. Und zwar in großen Mengen: für unsere Wohnungen und Häuser, das öffentliche Leben und die Industrie. Doch der Umbau unseres Energiesystems wird Billionen kosten. Und während die CO2-Preise steigen, fossiles Leben also teurer wird, fehlen an anderer Stelle die Gelder für die Transformation. Wie also soll die Transformation bezahlt werden? Wie sollen Unternehmen planen? Und wie viele Lasten können die Bürger gerade in den unteren Einkommensschichten tragen? Janina Schreiber diskutiert mit Prof. Dr. Claudia Kemfert - Energieökonomin, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Dr. Christoph Kost – Abteilungsleiter, Energiesystemanalyse, Fraunhofer ISE Freiburg, Dr. Mathias Mier - ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen
![SWR Kultur Forum-Logo](/images/podcasts/1046_184x184.gif)
Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
242 Folgen
-
Folge vom 08.02.2024„Strom um jeden Preis – Wie bezahlt Deutschland die Energiewende?“
-
Folge vom 07.02.2024Forum Gewaltspirale Naher OstenWas in Gaza geschieht, hat längst die gesamte Region erfasst: Huthi-Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer, Gefechte entlang der israelisch-libanesischen Grenze, vom Iran unterstützte Schiiten-Milzen, die in Syrien und Irak amerikanische Stützpunkte beschießen. 100 Tage nach der Terrorattacke der Hamas sei die Lage im Nahen Osten so gefährlich wie 1973 beim Ausbruch des Jom Kippur-Krieges, sagt US-Außenminister Blinken. Droht am Ende eine Konfrontation mit dem Iran? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Katajun Amirpur - Islamwissenschaftlerin, Universität Köln, Dr. Guido Steinberg - Nahost-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik, Richard C. Schneider - Journalist und Autor
-
Folge vom 06.02.2024Missbrauch in der evangelischen Kirche – Wie geht es jetzt weiter?Rund 900 Seiten stark ist die Untersuchung eines unabhängigen Forscherteams zum Thema sexualisierte Gewalt im evangelischen Kontext. Und doch sei das nur die „Spitze der Spitze des Eisberges“, hieß es bei der Vorstellung der Studie. 2225 Fälle und 1259 Täter strafen das Selbstbild von der vermeintlich besseren Kirche Lügen. Was ist typisch protestantisch am Missbrauch? Welche Konsequenzen sollten aus der Studie gezogen werden? Silke Arning diskutiert mit Prof. Dr. Fabian Kessl - Erziehungswissenschaftler und Co-Autor der Missbrauchsstudie, Katharina Kracht - Betroffene und Mitglied im Beirat des Forschungsverbunds, Dr. Heike Springhart - Landesbischöfin der evangelischen Landeskirche in Baden
-
Folge vom 02.02.2024Rätselhafter Arbeitsmarkt – Wie trügerisch ist der Beschäftigungsrekord?In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor: Laut Statistik waren es 2023 rund 46 Millionen. Trotzdem klagen viele Unternehmen über Fachkräftemangel. Wie passt das zusammen? Und wie wird sich der Arbeitsmarkt weiterentwickeln, jetzt wo die deutsche Wirtschaft schwächelt? Welche Jobs fallen weg? Und wo entstehen neue? Geli Hensolt diskutiert mit Bernd Fitzenberger - Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Hagelüken - Wirtschaftsredaktion Süddeutsche Zeitung, Holger Schäfer - Institut der deutschen Wirtschaft