Als Kind ist für Linda noch alles normal. Doch mit der Trennung ihrer Eltern ändert sich das: Ihre Mutter beginnt Linda zu unterdrücken. Sie darf ihren Vater kaum noch sehen, ihre Nachrichten und Telefonate werden kontrolliert und sie muss sich den Besuch bei Freund:innen durch stundenlange Hausarbeit verdienen. Demütigung, Unterdrückung und Manipulation gehören jetzt zu Lindas Alltag. Mit 16 Jahren kann sie nicht mehr und zieht zu ihrem damaligen Freund. Aber erst durch den endgültigen Kontaktabbruch kann sie sich von ihrer toxischen Mutter befreien.
Wie beeinflusst der vermeintliche Narzissmus von Lindas Mutter bis heute ihr Leben und ihre Beziehungen? Und wie hat Linda es geschafft, sich von ihrer manipulativen Mutter zu lösen und ein glückliches Leben zu führen?
Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe.
(Foto: Lilly Extra)
Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder selbst ein Thema vorschlagen wollt, dann macht das gerne unter: podcast@fritz.de
Moderation: Claudia Kamieth
Redaktion: Darya Mohammad-Hadi, Franziska Schmalbach
Unser Podcast-Tipp: "Mezze Stories" https://open.spotify.com/show/53t33J0H9s48hTwdPKlRNK?si=e74dcbd0044e4356

TalkLeben & Liebe
Tabulos Folgen
Sexuelle Vorlieben, psychische Krankheiten - im Podcast sprechen wir über das, worüber das man sonst nicht spricht
Folgen von Tabulos
88 Folgen
-
Folge vom 07.03.2023Toxische Mutter – Linda wurde unterdrückt und manipuliert
-
Folge vom 28.02.2023Tabulos Trailer: neue Folgen ab 07.03.
-
Folge vom 01.08.2022ADHS als Erwachsene – Kathi hat ihre Diagnose mit Anfang 30 bekommenBei ADHS denken die meisten wahrscheinlich an zappelige - oder noch krasser - unerzogenen Kinder. Kathi will mit diesem Klischee aufräumen. Sie hat selbst ADHS. Als Erwachsene. ADHS kommt nämlich nicht nur bei Kindern vor. Bei Kathi wurde sogar erst mit Mitte 20 festgestellt, dass sie unter ADHS leidet. Kathi übrigens bezeichnet ADHS nicht als Krankheit, sondern als Neurodivergenz. Was bedeutet das genau? Wie hat sich ihr Leben vor der Diagnose angefühlt hat? Wie äußert sich die Störung bei ihr? Und wie hilft sie mittlerweile anderen Betroffenen? Achtung: Dieser Podcast behandelt Themen, die euch verstören oder verletzen könnten. Solltet ihr selbst Hilfe benötigen, findet ihr wichtige Adressen und Kontakte auf fritz.de/hilfe. (Foto: Lilly Extra)