In der aktuellen Episode setzen sich Sibel und Felicia mit Vorwürfen gegen ihre politische Arbeit auseinander. Nicht von Leuten, die offene Feindlichkeit zeigen, sondern von Personen, die sich selbst häufig den Titel »Ally« bzw. Verbündete:r verliehen haben. Hierbei zeigen sich häufig Verhaltensweisen von Distanzierung.
Menschen fühlen sich bei Kritik als Einzelperson angesprochen oder gar angegriffen, wenn diskriminierende Strukturen benannt werden. Anstatt sich mit der Kritik auseinanderzusetzen und andere privilegierte Personen aufzuklären, wird sich oftmals in jedem einzelnen Wort eines Social Media Posts festgebissen. Es beginnt eine Distanzierungsschleife mit sich immer wieder wiederholenden Sätzen wie: »Ich mache das nicht«, »Ich kenne keine solche Personen«, oder gerne auch »mit so etwas schadet ihr nur Gruppe xy«.
Das Anliegen von Sibel und Felicia ist es, Betroffenen zu zeigen, dass sie selbst nicht alleine damit sind und wie der Umgang mit diesen Konfrontationen erleichtert werden kann.
Links zum Nachlesen:
Deutsch ist nicht gleich weiß - Sibel Schick über den Rassismus der neuen Kategorie »deutschfeindliche Straftaten« (dasnd.de)
Ash Kay: Sexismus lässt sich nicht umdrehen (derFreitag)
Ewert, Felicia (2020) Trans. Frau. Sein. Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung. 2. Auflage
Schick, Sibel (2020): Hallo, hört mich jemand?

PolitikTalk
Unter anderen Umständen Folgen
ist der monatliche Podcast von Felicia Ewert. Gespräche zu politischen Ereignissen, über die sie unter anderen Umständen nicht sprechen müsste. Schonungslos intersektional: Feminismus für alle. Jeden Monat neu auf dasnd.de/umstaende
Folgen von Unter anderen Umständen
29 Folgen
-
Folge vom 17.02.2021Unter anderen Umständen - Folge 4: Bitte keine Verallgemeinerung
-
Folge vom 20.01.2021Unter anderen Umständen - Folge 3: Sex-EdSibel Schick schildert die Situation in der Türkei: Gibt es überhaupt Sexualkundeunterricht in den Schulen? Welche gesellschaftlichen Probleme tauchen auf? Wie werden sie gehandhabt? In türkischen Schulen wird nicht über Sexualität aufgeklärt, es werden bloß die Reproduktionsorgane oberflächlich vorgestellt. Das Wissen, das über Sexualität vermittelt wird, besteht aus Sanktionen und Gewalt. Dabei spielt das Jungfernhäutchen und der Begriff »Ehre« eine große Rolle, der letztere dient auch als Ausrede für die sogenannten »Ehrenmorde«. Aus der kollektiven Kontrolle des sogenannten Jungfernhäutchens entstehen neue Konfliktfelder, wie zum Beispiel Probleme mit eigener Sexualität. Laut einer Studie betrifft das 70 Prozent von Betroffenen (in Europa leidet 1 von 5 Personen unter psychischen Problemen als Folge der Unterdrückung der Sexualität). Felicia Ewert schildert hierzu Erfahrungen aus Deutschland und bezieht sich auf ihre eigenen Erinnerungen. Sie beschreibt, dass Sexualaufklärung vor über 20 Jahren noch »Sexualkunde« hieß und wie stark eingegrenzt der Unterricht hierfür ablief. Aufklärung fand lediglich in Bezug auf tatsächliche Fortpflanzung statt ohne soziale Dimensionen von Sexualität und romantischen Beziehungen zu beleuchten. Auch die vermittelten Bilder bezogen sich streng auf Cisgeschlechtlichkeit, Heterosexualität und festigten Familienbilder von Ehe aus Mann und Frau. In Baden-Württemberg und Hessen bspw. 2014/15/16 sollte dieser Unterricht deutlich erweitert werden, sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt darstellen. Die Bestrebungen wurden und werden durch christlich-konservative und rechtsradikale Gruppierungen und Parteien immer wieder als Bedrohung dargestellt und angegriffen. Links zum Nachlesen: Anti-Abtreibungstag an bayerischen Schulen - Laut einer Richtlinie des Kultusministeriums soll es an Schulen einen jährlichen »Aktionstag für das Leben« geben (dasnd.de) Altersbeschränkung vs. Aufklärung - Medienaufseher fordern Porno-Portale auf, Jugendschutzvorgaben einzuhalten (dasnd.de) Wieder Hass-Bus der »Demo für alle« unterwegs (queer.de) Alle gegen 'Demo für alle' (queer.de) »Demo für alle« - Rechtskonservative Kampfbegriffe und Akteur*innen (lsvd.de) https://mufredat.meb.gov.tr/Dosyalar/20182215535566-Biyoloji%20döp.pdf https://cetad.org.tr/CetadData/Books/21/pdf-dosyasini-indirmek-icin-tiklayiniz.pdf https://tr.euronews.com/2019/11/24/k-zl-k-zar-dikimi-halen-talep-var-herkesin-bildigi-kimseninkonusmad-g-bir-konu
-
Folge vom 16.12.2020Unter anderen Umständen - Folge 2: Weihnachts- und SilvesterspezialIn der letzten Folge dieses Jahr sprechen Felicia Ewert und Sibel Schick über Weihnachten und Silvester. Was bedeuten diese Tage für sie? Was halten sie von den Forderungen für unregulierte Weihnachtsfeiern und davon, dass die Politik Menschen trotz der Ausgangsbeschränkungen dazu motiviert, einkaufen zu gehen und Verkaufshäuser zu füllen?