Ja. Ähnlich wie die Körpergröße hat auch unser Konzentrationsvermögen eine genetische Komponente. Sie hat Einfluss darauf, wie viel Rechenkapazität das Gehirn unserem Konzentrationsvermögen zur Verfügung stellen kann. Wichtig ist aber auch die Frage: Wie leicht sind wir ablenkbar? Von Martin Korte

Bildung
1000 Antworten Folgen
Warum schrumpeln Finger im Wasser? Woher kommt das Seitenstechen? Wie fördert Umweltverschmutzung die Bildung von Allergien? Was ist von Botox zu halten? Sind Kinder, die sich viel bewegen, intelligenter? An welchem Tag haben die meisten Menschen Geburtstag?
Folgen von 1000 Antworten
1159 Folgen
-
Folge vom 11.05.2022Ist Konzentrationsfähigkeit angeboren?
-
Folge vom 11.05.2022Wie entsteht Schaum und warum verschwindet er wieder?Schaum ist eine Ansammlung von Seifenblasen. Wenn Wasser auf zwei Seiten von Seife umgeben ist, kann man reinpusten und bekommt eine Seifenblase. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 10.05.2022Schmeckt frisch gezapftes Bier besser als Flaschenbier?Entscheidender ist, wo sich das Bier vorher befindet – in einer Flasche oder einem Fass. Der Unterschied besteht darin, dass Fassbier ein bisschen mehr Kohlensäure enthält – etwa 5 Prozent. Es bilden sich also mehr Bläschen; dadurch wirkt es im Mund frischer, es bizzelt mehr. Oder, wie der Fachmensch sagt: Es hat eine höhere „Rezenz“. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 10.05.2022Wie kann man sich Dinge besser merken?Es gibt eine Wegtechnik, die sogenannte Routenmethode. Diese ist schon über 2000 Jahre alt – bereits die alten Griechen und Römer haben damit gearbeitet. Von Christiane Stenger