Volker Depkat erforscht an der Universität Regensburg, wie sich der Blick von Deutschland auf die USA im Laufe der Zeiten entwickelt hat. Er sagt: Unter Trump treten die Unterschiede zwischen beiden Ländern zutage, die man hier leicht übersieht.

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
451 Folgen
-
Folge vom 04.07.2025Amerikanist Volker Depkat: Wie Trump unser Bild von den USA verändert
-
Folge vom 03.07.2025Entwicklungsministerin Alabali Radovan: "Wir können uns nicht zurückziehen"Trotz empfindlicher Kürzungen im Entwicklungsetat will die Bundesregierung ein verlässlicher Partner in der Entwicklungszusammenarbeit bleiben. Das sagte Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD): "Ja, es gibt bei uns auch schmerzhafte Kürzungen (...). Aber sie sind bei weitem nicht so drastisch wie in den USA. Man kann das nicht vergleichen." Weil sich die USA weitgehend aus der Entwicklungshilfe zurückziehen und viele Programme von USAid bereits eingestellt sind, befürchtet Alabali Radovan dramatische Folgen: "Der Tod von bis zu 14 Millionen Menschen bis 2030 und weitere Folgen die noch gar nicht absehbar sind." Weder Deutschland noch die EU könnten diese Lücke kompensieren.
-
Folge vom 02.07.2025Bafin-Chef: Extremes Wetter ist Risikotreiber für Banken und VersicherungenBanken und Versicherungen müssen ihre Leistungen an die zunehmenden Wetterextreme anpassen. Das erklärte der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mark Branson: "Das Wetter wird immer extremer und das kann viel auslösen, auch finanziellen Schaden mit sich bringen für Banken oder Versicherungen. Das ist einigermaßen ein neuer Risikotreiber im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten."
-
Folge vom 02.07.2025Warum steigen die Lebensmittelpreise? Nina Brehl, Deutsches Institut für WirtschaftsforschungLebensmittel kosten heute im Schnitt rund 30 Prozent mehr als 2021. Woran liegt das? Würde mehr Transparenz bei der Preisgestaltung den Verbrauchern helfen?