KI kann an unerwarteten Stellen zu neuen Erkenntnissen führen: zum Beispiel, dass es mehr Bäume in Wüsten gibt, als die Wissenschaft wusste. Und: jeder Baum ist wichtig!

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
448 Folgen
-
Folge vom 17.06.2025Mehr Bäume in der Wüste als erwartet: Prof. Martin Brandt, Uni Kopenhagen
-
Folge vom 17.06.2025Das Konzept der Schwammstadt: Gespräch mit Professor Markus Keck, Uni AugsburgStarkregen und Hitzewellen, Trockenheit und Dürre beschäftigen uns immer öfter. Denn diese extremen Wetterereignisse richten immense Schäden an und kosten auch Menschenleben. Markus Keck leitet an der Uni Augsburg den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz. Dort lehrt und erforscht er, wie Städte und Menschen mit diesen Extrem-Wetterereignissen besser zurechtkommen könnten. Ruslan Amirov hat mit ihm über die Schwammstadt gesprochen.
-
Folge vom 16.06.2025Fake News - erkennen die Jüngeren sie besser?Warum Fake News auf die verschiedenen Generationen zugeschnitten werden und wie sie sich erkennen lassen, erklärt Autorin Ingrid Brodnig.
-
Folge vom 16.06.2025CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt zeigt Verständnis für israelische AngriffeDer außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Jürgen Hardt, hat mit Verständnis auf die israelischen Angriffe auf die iranischen Atomanlagen reagiert. "Eine iranische Atombombe wäre nicht nur eine Bedrohung für Israel, sondern für weite Teile der Region", sagte Hardt.