
BildungWissenschaft & Technik
Beats & Bones Folgen
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis? Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
Folgen von Beats & Bones
-
Folge vom 11.09.2022Eng verwurzelt: Wald und KlimaWarum gibt es Wälder, welche Superpower hat ein einzelner Baum und was hat es eigentlich mit dem Mikroklima Wald auf sich? Paläobotaniker und Science Slammer Ludwig Luthardt weiß die Antworten. Er forscht am versteinerten Wald in Chemnitz und schaut dabei bis zum Ursprung der Wälder. In welcher besonderen Beziehung sie mit dem Klima stehen und wie sie sich den Herausforderungen des Klimawandels stellen, darüber spricht er mit Host Lukas Klaschinski. In der fünften Staffel interviewen wir wieder aller zwei Wochen die Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
-
Folge vom 03.07.2022Anthropozän: Die Verantwortung liegt bei unsDer Mensch ist eine Naturgewalt. Und sein Einfluss auf die Erde ist dabei so tiefgreifend, dass Wissenschaftler:innen das aktuelle Erdzeitalter nach ihm benennen wollen: Das Anthropozän. Kann man die Natur überhaupt noch getrennt vom Menschen betrachten? Wie kam es eigentlich dazu, dass wir uns jemals im Gegensatz zur Natur gesehen haben? Und was bedeutet das für das Naturkundemuseum? Die Literaturwissenschaftlerinnen Mira Witt und Dr. Elisabeth Heyne haben dazu ein Sammlungsexperiment gestartet. Gemeinsam mit Host Lukas Klaschinski werfen sie einen etwas anderen Blick auf die gesammelten Objekte. Was die wohl über unsere Beziehung zur Natur verraten? Der Link zum Mitmachen: [www.naturderdinge.de](https://www.naturderdinge.de) Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones) Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
-
Folge vom 19.06.2022Evolution hautnah: ArtbildungSie ist der Grund für die schöne, bunte Vielfalt auf unserem Planeten und das wohl wichtigste Element der Evolution: Die Artbildung. Ein Prozess, der bis zu mehrere Millionen Jahre dauert! Wie passiert es, dass sich eine Art in mehrere neue aufspaltet? Und welche Faktoren sind dabei besonders wichtig? Das erforscht Evolutionsbiologe Dr. Frieder Mayer anhand einer Heuschreckenart, die sich gerade mitten im Artbildungsprozess befindet. Im Gespräch mit Host Lukas Klaschinski erklärt er, warum ihn dabei besonders die Gesänge der Heuschreckenmännchen interessieren und welche Bedeutung seine Forschungserkenntnisse für den Artenschutz haben. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones