
BildungWissenschaft & Technik
Beats & Bones Folgen
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis? Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
Folgen von Beats & Bones
-
Folge vom 20.09.2020I will survive: Ohne Insekten sterbenDie süßen Bienen und Hummeln müssen gerettet werden, da sind sich sicherlich viele Naturliebhaber*innen einig. Doch auch die Mücke, die Motte und die Wespe sind ein wichtiger Teil des Ökosystems und verdienen es zu leben. Auch wenn die Wespe verhasst ist, ist sie viel spannender als die Honigbiene. Lukas Klaschinski trifft in diesem Podcast Jody Voges und Frederik Berger vom Museum für Naturkunde Berlin und sie erzählen uns spannende und schaurige Geschichten über die Welt der Insekten. Nur so viel: Es werden Köpfe rollen. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung mit der Auf die Ohren GmbH. Weitere Informationen gibt es auf www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
-
Folge vom 06.09.2020Präparieren: Make-Up für die EwigkeitKönnen eigentlich alle Tiere präpariert werden, also auch Buckelwale oder Seekühe? Findet es heraus in dieser Folge übers Präparieren von Tieren. Wie wird zum Beispiel ein Jaguar im Angriffssprung für die Ewigkeit haltbar gemacht? Wie glänzen die Federn der Aras so prächtig und wo kommen die Tiere überhaupt her? Die Präparatoren Christin Scheinpflug und Jan Panniger erklären in dieser Folge ihren Job. Weitere Informationen zum Museum und den Ausstellungen gibt es auf www.museumfuernaturkunde.berlin/de/beatsandbones
-
Folge vom 23.08.2020Knochenjob DinosaurierDer T-Rex, war er nun ein geschickter Jäger oder doch eher ein unbeholfener Trampel? und wozu hat er seine kurzen Ärmchen wirklich benutzt? Wie muss die Welt der Dinosaurier vor über 66 Mio Jahren ausgesehen haben, damit diese Giganten satt werden konnten? Dr. Daniela Schwarz vom Museum für Naturkunde Berlin über die faszinierende Welt der Dinosaurier. Alles zu Tristan Otto und Giraffatitan gibt es auch auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones