Bei staatenbildenden Tieren denkt man ja oft erst an Insekten: Ameisen, Bienen, Termiten. Es gibt jedoch auch Säugetiere, die Staaten und Kolonien bilden, und über so eines erzählt Jasmin heute: Über den Nacktmull. Ihr erfahrt, wieso die Nacktmullkönigin eine eher unangenehme Zeitgenossin ist, wie zur Hölle sie 25 Babies in ihrem Körper unterkriegt und wieso für Nacktmullmänner das Erste Mal auch immer das Letzte Mal ist. Anschließend packt ihr mal lieber eure Rechenschieber aus, denn Lorenz wirft die Frage auf, was uns zum Menschen macht und erzählt anschließend eine Geschichte zur Bestimmung des Verhältnisses menschlicher Zellen zu Bakterienzellen im Körper eines "Standard-Mannes". Dabei wird beziffert, wie blutig das menschliche Leben ist, und welches Volumen in einen Verdauungstrakt passt. Von der (Be)rechnung auf dem Rand eines Bierdeckels bis hin zu Quantitativer Biologie: Zahlen, bitte! Danke!
![Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter-Logo](/images/podcasts/5910_184x184.gif)
Wissenschaft & Technik
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter Folgen
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 1 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 2 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 3 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 4 bewerten
Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter mit 5 bewerten
Wieso werden die Arme von Kraken einzeln von "Gehirnen" gesteuert? Wie funktioniert eigentlich ein Virus und wie war das damals mit der Entdeckung der Dinosaurier? Das und mehr erzählen euch die Schriftstellerin und Zoologin Jasmin Schreiber und der Biologe und Poetry-Slammer Lorenz Adlung! Unterstützt uns auf Steady: https://steadyhq.com/de/bugtales
Folgen von Bugtales.fm - Die Abenteuer der Campbell-Ritter
94 Folgen
-
Folge vom 15.07.2020EP6: Über wütende Nacktmullköniginnen, Erbfolgekriege und große Zahlen
-
Folge vom 08.07.2020EP5: Diversität in den NaturwissenschaftenWie ihr ja schon mitbekommen habt, wissen Lorenz und Jasmin vorher nicht, was für eine Geschichte die oder der andere mit in die Aufnahme nimmt. Anscheinend sind beide jedoch mittlerweile durch diese sehr harmonische Podcast-Ehe so synchronisiert, dass sie zufällig an dasselbe Thema gedacht haben: An Diversität in der Wissenschaft, also abseits der weißen Männer. Zuerst erklärt Lorenz, wie Frauen, queere Menschen und BIPoC (durch Studien belegte!) innovativere Wissenschaft betreiben, jedoch aufgrund von struktureller Frauen-, Queer-Feindlichkeit und Rassismus im Wissenschaftsbetrieb systematisch ausgegrenzt und benachteiligt werden. Auch Jasmin hat sich mit Benachteiligungen im Wissenschaftsbetrieb befasst und erzählt, wie Watson & Crick die Forschungsergebnisse von Rosalind Franklin stahlen und mit dem darauf basierenden DNA-Modell den Nobelpreis holten, ohne sie miteinzubeziehen. Außerdem erzählt sie von Anfeindungen, denen Frauen in der Wissenschaft begegneten und bis heute ausgesetzt sind.
-
Folge vom 01.07.2020EP4: Von Hochgebirgen, Murmeltieren und wieso dick = krank ein unwissenschaftliches Vorurteil istBergschuhe schnüren und Ohren spitzen! In Jasmins Part hört ihr, wieso wir Menschen in großen Höhen nicht lange überleben können und was die sogenannte "Todeszone" eines Berges ist. Außerdem erzählt sie, welche drei Alpentiere sie ganz besonders liebt und wieso der Klimawandel so gefährlich für das Hochgebirge ist. Lorenz erzählt von einer Algorithmus-Diät, bei der vorhergesagt wird, wie sich der Blutzuckerspiegel nach Eiskrem- oder Sushi-Konsum verändert. Warum Darmbakterien daran einen gewichtigen Anteil besitzen, aber Körpergewicht wenig über Schönheit oder Gesundheit aussagt, erfahrt ihr gleich mit.
-
Folge vom 25.06.2020EP3: Von genetischen Landkarten und Bärtierchen auf dem MondLorenz nimmt Jasmin mit auf eine Reise ins Unbekannte. Die beiden erfahren, wie man eine Landkarte des Mausgehirns erstellt, sodass auch jede Zelle weiß, wo sie hingehört. Bei diesem biologischen Puzzlespiel wird DNA abgelesen und Spieße von Brokkoli und Rosenkohl werden auf Tellern drapiert. Klingt komisch? Ist aber so. Jasmin nimmt euch anschließend erst mit auf die USS Discovery, dann schaut sie mit euch an, wie echte Bärtierchen (Tardigraden) aussehen, wie sie leben und wieso ihre DNA sie so unglaublich widerstandsfähig gegen Strahlung, Säure und Co. macht.