Lockdowns, geschlossene Schulen und KiTas, abgesperrte Spielplätze: Kinder und Jugendliche haben mit am stärksten unter der Corona-Pandemie gelitten. Die Spuren der Belastungen von Kindern und Jugendlichen aus dieser Zeit zeigen sich bis heute u.a. in einer Häufung von psychischen Auffälligkeiten und Erkrankungen – davon erzählt der Arzt und Psychiater Prof. Tobias Renner: Er leitet die Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz am Uniklinikum Tübingen. Viel los war dort schon immer. Seit der Corona-Pandemie kann sich die Ambulanz allerdings vor Anfragen aus dem ganzen Land kaum noch retten. Welche Probleme die jungen Patienten in die Tübinger Ambulanz mitbringen, wie die Spezialisten damit umgehen und was wir im Sinne der Kinder für die Zukunft aus der Pandemie lernen sollten, darum geht es in dieser Podcast-Folge.

Gesundheit, Wellness & Beauty
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt? Folgen
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt? mit 1 bewerten
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt? mit 2 bewerten
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt? mit 3 bewerten
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt? mit 4 bewerten
Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt? mit 5 bewerten
Corona hat bei uns allen Spuren hinterlassen - durch Lockdowns, Schulschließungen, Long Covid oder die Corona-Impfung. Was bleibt 4 Jahre danach? Wir sprechen mit Betroffenen und Menschen aus Wissenschaft und Medizin.
Folgen von Corona: Was ist geblieben? Und was haben wir aus der Pandemie gelernt?
32 Folgen
-
Folge vom 09.07.2024Am Limit – Die Folgen der Corona-Pandemie auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen. Eine Folge des SWR Podcasts "Corona - Was ist geblieben?"
-
Folge vom 09.07.2024CureVac – Aufstieg und Fall eines Tübinger Biotech-Unternehmens. Eine Folge des SWR Podcasts "Corona - Was ist geblieben?"Es geht um eine große Idee, eine innovative Technologie und um das ganz große Geld. CureVac ist ein aufstrebendes Biotech-Unternehmen aus Tübingen, führend auf dem Gebiet der m-RNA-Technik. Und die wird mit der Corona-Pandemie zur Schlüsseltechnologie für einen Corona-Impfstoff. Mit dem Run auf den Impfstoff kommt auch das große Geld: Hunderte Millionen Euro vom deutschen Staat, riesige Investitionen von Prominenten wie Elon Musk, Bill Gates oder Dietmar Hopp und das große Geschäft an der Börse. Doch als die Hoffnungen auf einen Impfstoff platzen, beginnt der Absturz. Inzwischen ist klar: Die Impfstoffentwicklung und damit das Geschäft mit den Impfstoffen ist für die Tübinger passé. Das ist die CureVac-Story - Aufstieg und Fall eines Tübinger Biotech-Unternehmens. Erzählt von Ingemar Körner aus dem SWR-Studio Tübingen. Er beobachtet CureVac schon lange und er hat auch selbst Erfahrungen mit dem CureVac Corona-Impfstoff gesammelt. Welche das sind und was alles hinter der CureVac-Story steckt, darum geht es in dieser Podcast-Folge.
-
Folge vom 09.07.2024Long Covid – Der neueste Stand aus Forschung und Therapie. Eine Folge des SWR Podcasts "Corona - Was ist geblieben?"Long Covid bzw. Post Covid ist ein relativ neues Krankheitsbild. Es steht für längerfristige Einschränkungen der Gesundheit nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Ähnliche Symptome können auch nach einer Corona-Impfung auftreten. Dieses Krankheitsbild wird "Post-Vac" genannt. In dieser Folge spricht Podcast-Host Nabil Atassi mit Ulrike Till von "SWR Wissen" über den neuesten Stand rund um Forschung und Therapie von "Long Covid" beziehungsweise "Post Covid".