Jahrelang hält die RAF die Bundesrepublik in Atem. Besonders im Mai 1972 zeichnet sich ab, dass die Angriffe blutiger und häufiger werden. Zu diesem Zeitpunkt ist man den Gesuchten jedoch bereits auf der Spur. Im Juni schlägt die Polizei zu. Schon sieht es so aus, als sei die erste Generation der RAF am Ende. Doch auch in ihren Gefängniszellen sind die Terroristen noch immer eine Gefahr.
Unser Literaturtipp zur Folge:
Stefan Aust, Der Baader-Meinhof-Komplex. Aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe, Hamburg 2020.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
70 Folgen
-
Folge vom 19.05.2022Folge 48 - Bomben und Propaganda - der Kampf der RAF
-
Folge vom 03.03.2022Folge 42 - Von Trappern, Touristen und Eisenbahn-Lobbyisten: Die Gründung des Yellowstone-NationalparksVor 150 Jahren unterzeichnete US-Präsident Ulysses S. Grant das Gesetz über die Einrichtung des Yellowstone-Nationalpark. Lange hatten Gerüchte über eine sagenhaft schöne Landschaft voller heißer Quellen, Schluchten und Wasserfälle im Territorium Wyoming kursiert, ehe mehrere groß angelegte Expeditionen in die hoch gelegene Region den Beweis lieferten. Doch nicht die Sorge um Flora und Fauna, sondern die kommerziellen Interessen eines Eisenbahninvestors bewogen den amerikanischen Kongress, in Yellowstone den ersten Nationalpark der Vereinigten Staaten von Amerika einzurichten. Unsere Literaturtipps zur Folge: Katherine E. Early, „For the Benefit and Enjoyment of the People“. Cultural Attitudes and the Establishment of Yellowstone National Park. Washington D.C. 1984. Paul Schullery/Lee Whittlesey, Myth and History in the Creation of Yellowstone National Park. Lincoln/London 2003.
-
Folge vom 13.01.2022Folge 38 (Bonus) - Was waren eigentlich... Ritter?Jedes Kind weiß: Im Mittelalter gab es Ritter. Aber was machten die eigentlich genau? Und wo kamen die eigentlich her? In unserer Bonusfolge erklären wir, wie sich das Rittertum entwickelte, welche militärische und gesellschaftliche Bedeutung Ritter besaßen, welcher Kritik sie ausgesetzt waren und wie sie mit den Kreuzzügen ihre Bestimmung fanden. Außerdem reden wir über Ritterromane und darüber, was wir bis zum heutigen Tag mit dem Begriff der "Ritterlichkeit" verbinden.