DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte-Logo

Kultur & Gesellschaft

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

71 Folgen
  • Folge vom 13.10.2022
    Folge 59 - Otto der Große und Editha
    Otto der Große aus dem Geschlecht der Liudolfinger prägte als Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreichs, als König von Italien und schließlich als römisch-deutscher Kaiser die Geschichte Europas. Zu seiner Frau Editha, die jung verstarb, hatte er eine starke Bindung, die weit über den Tod andauerte. In dieser vom Dommuseum Ottonianum gesponserten Folge unterhalten wir uns über Otto I. und Editha, und wir sprechen mit Gabriele Köster, der Leiterin des Museums.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.08.2022
    Folge 55 - Anna von Sachsen
    Das Leben der sächsischen Prinzessin Anna war geprägt von Tragödien, Fehlentscheidungen und einem wenig wohlwollenden Umfeld. Nachdem ihre Eltern früh verstorben waren, blieb Anna am Residenzschloss in Dresden nur die Rolle der ungeliebten Verwandten, die man eben mit durchfüttern musste. Als Wilhelm von Oranien, der spätere „Vater der Niederlande“, um ihre Hand anhielt, schien sich das Blatt zu wenden – doch für Anna entpuppte sich der Prinz eher als Frosch. Unser Literaturtipp zur Folge: Hans-Joachim Böttcher, Anna Prinzessin von Sachsen (1544–1577). Eine Lebenstragödie. Dresden 2013.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.07.2022
    Folge 53 - Das Unternehmen, das die BRD gebaut hat
    Als die Ortsgruppen verschiedener Gewerkschaften 1926 die „Gemeinnützige Kleinwohnungsbaugesellschaft Groß-Hamburg“ gründeten, wusste noch niemand, was daraus einmal werden würde. Umbenannt in „Neue Heimat“ stieg das Unternehmen in den 50er Jahren zum größten Wohnungsbauunternehmen Europas auf. Nicht nur verschaffte die "Neue Heimat“ Millionen von Ausgebombten ein Dach über dem Kopf – bis heute prägen ihre Bauten, wie deutsche Städte aussehen und wie wir heute wohnen. Der Untergang des Unternehmens, bei dem man einst eine ganze Stadt bestellen konnte, hat bis heute massive Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt in der BRD. Unsere Literaturtipps zur Folge: Ulrich Schwarz (Hrsg.), Neue Heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947–1985. München/Hamburg 2019. Andreas Kunz (Hrsg.), Die Akte Neue Heimat. Krise und Abwicklung des größten Wohnungsbaukonzerns Europas 1982–1998. Zwei Bände, Frankfurt am Main/New York 2003. Andres Lepik/Hilde Strobl (Hrsg.), Die Neue Heimat (1950–1982). Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten. München 2019.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X