In dieser Folge spricht Miriam Davoudvandi auf der re:publica mit der Journalistin Angelina Boerger (Kirmes im Kopf) und dem Psychologen und Wissenschaftler Hannes-Vincent Krause über mentale Gesundheit auf Social Media-Plattformen. Von Esra Ayari.

Kultur & LiteraturGesundheit, Wellness & Beauty
Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche Folgen
Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Beinahe Jede*r kommt in seinem Leben selbst, im eigenen Umfeld oder durch Popkultur damit in Kontakt. Trotzdem wird wenig über Depression und psychische Gesundheit gesprochen. In "Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche" trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern.
Folgen von Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche
43 Folgen
-
Folge vom 12.07.2023Selbstdiagnosen und psychologische Tipps auf Social Media
-
Folge vom 08.06.2023LIZ über selbstverletzendes Verhalten und PsychiatrieDie Rapperin Liz spricht in dieser Folge über das Gefühl, immer härter sein zu müssen als die Jungs, mit denen sie rum hing. Sie beschreibt, wie sie daran fast kaputt ging. Von Miriam Davoudvandi.
-
Folge vom 02.03.2023Ansu über Schlafstörungen, Tinnitus und drogeninduzierte PsychosenIn dieser Folge spricht der Hamburger Rapper Ansu über mehrere psychische Probleme, die ihn teilweise lange begleiten. Es geht um frühkindliche Rassismuserfahrungen und jahrelang anhaltende Angst- und Schlafstörungen. Er erklärt, was diese mit seiner Psyche machen, wie sie seinen Alltag bestimmen und welche körperlichen Folgen das Ganze hat. Außerdem geht es auch um seinen Tinnitus und seine Erfahrung mit einer drogeninduzierten Psychose. /// Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut Von Valentin Mayr.
-
Folge vom 09.02.2023Verifiziert über ADHS bei Frauen und BulimieDie Wiener Musikerin Verifiziert spricht in dieser Folge über ihre Essstörung und ADHS. Zwischen 13 bis 19 Jahren drehte sich bei ihr im Kopf alles ums Abnehmen, als sie dann alleine lebte, bekam sie regelrechte Essanfälle und übergab sich kurz darauf. Mit der Hilfe ihrer Freundinnen und Ärzt*innen überwand sie die Bulimie ohne bleibende Schäden. Außerdem geht es in der Folge um den Weg zur ADHS-Diagnose, die bei Frauen oft falsch oder gar nicht stattfindet. Sie spricht darüber, was die Diagnose für sie änderte, wie sie mit ADHS lebt und welche Tipps ihr im Alltag helfen. // Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut Von Miriam Davoudvandi.