
NachrichtenKultur & Literatur
Das große Ganze von MDR AKTUELL Folgen
Schnelle Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Eine der wichtigsten Maximen im Journalismus und in der Politik ist Tempo. Innerhalb kürzester Zeit müssen Statements eingefangen, Studien ausgewertet und Konflikte durchschaut sein. Oft bleibt das alles oberflächlich. Dabei sind die Entwicklungen hinter dem Tagesgeschäft wichtig, um die Zusammenhänge zu verstehen. Warum ist der Reichtum so ungleich verteilt? Was machen Homeoffice und Homeschooling mit Frauen und Familien? Was sagt die Selfie-Kultur über unsere Gesellschaft aus? Solche Fragen verlangen nach Antworten, die sich nicht in kurze Formate pressen lassen. Redakteurin Lydia Jakobi spricht mit Soziologinnen, Historikern und Philosophinnen über diese großen Fragen unserer Zeit.
Folgen von Das große Ganze von MDR AKTUELL
-
Folge vom 06.03.2023Friedensnobelpreisträgerin über Putins Russland und die OstdeutschenDie Diktatur verunstaltet die Menschen. Das hat Historikerin Irina Scherbakowa in Sowjetzeiten erfahren und erlebt es heute wieder. Ein Gespräch über Krieg, Geschichtsvergessenheit und die Russlandnähe der Ostdeutschen.
-
Folge vom 08.02.2023Jan Philipp Reemtsma über Gewalt, Krieg und True CrimeWarum töten, foltern, verletzen Menschen? Und wie kann die Gewalt enden? Diesen Fragen hat Jan Philipp Reemtsma sein ganzes Leben gewidmet – als Sozialwissenschaftler, Publizist und als früheres Entführungsopfer.
-
Folge vom 18.01.2023Das Krisenjahr 1923 und wie es bis heute nachwirktDie Inflation im Jahr 1923 hat die Deutschen traumatisiert und radikalisiert. Heute gibt es ähnliche Tendenzen und die Inflation ist zurück. Ein Gespräch mit Autorin Jutta Hoffritz über 1923 und Parallelen zu 2023.
-
Folge vom 28.12.2022Silvester ohne Feuerwerk?Das alte Jahr geht, das neue kommt - meist mit Böllern und Raketen. Aber ist dieser Brauch eigentlich noch zeitgemäß? Ein Gespräch dazu mit Roland Keil, Pyrotechniker und Feuerwerkskünstler aus Leipzig.