Wissen und Macht gehören zusammen. Je mehr Wissen man über den Menschen anhäuft, desto regierbarer wird er. Michel Foucault (1926 - 1984) war einer der einflussreichsten modernen Denker. Er provozierte nicht nur mit seinem Denken, sondern auch mit seinem Verhalten. Von Michael Reitz. (SWR 2022) | Manuskript und Bildergalerie zur Sendung: http://swr.li/foucault | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1473 Folgen
-
Folge vom 25.02.2022Michel Foucault – Umstrittener Philosoph der Macht
-
Folge vom 24.02.2022Schreien – Eine verkannte FähigkeitHat Schreien zu Unrecht einen miesen Ruf? Babys schreien, um zu kommunizieren, dass sie Hunger oder Schmerzen haben, mal weil sie sich langweilen. Manche sagen, Babys lernen über das Schreien sprechen. Und auch für Erwachsene ist es wichtig – ob aus Wut, Trauer oder Begeisterung. Von Martin Hubert. (SWR 2022) | Manuskript und Bildergalerie zur Sendung: http://swr.li/schreien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 21.02.2022Mehr Schulden machen! – Wie Staaten die Klimawende finanzierenEine Billion Euro kostet der Klima-Umbau der europäischen Wirtschaft. Woher soll das Geld kommen? Vertreter der Modern Monetary Theory (MMT) fordern eine neue Finanzpolitik. Alte Schreckgespenster wie Staatsschulden und Inflation spielen für sie keine Rolle. Von Stefan Fuchs (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mehr-schulden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen